Die Wahrheit: Des Dankes tausend Tränen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über halbdebile Gesichter erfreuen.
Unentwegt in diesen Tagen
hört man Menschen „Danke!“ sagen,
Menschen, die in großen Hallen
schier aus allen Wolken fallen,
plötzlich große Augen haben,
ihr Gesicht dann halbdebil
tief im Fingerschoß vergraben –
bloß, weil grad ihr Name fiel.
Frauen mit oft langen Schleppen
sieht man daraufhin die Treppen
einer Bühnenwelt erklimmen,
wo sie kurz im Lichtmeer schwimmen
und noch immer schwer benommen
aus der Hand von der Person,
die sie rief, ein Ding bekommen
und dann geht’s ans Mikrofon.
Unter Fließen neuer Zähren,
während Hände einen Bären
oder Palmenlaub umfassen,
gilt’s: den Dank vom Stapel lassen!
Dazu fallen tausend Namen,
denen dieses Danke gilt,
bis hin zu den Zugehdamen –
und das Tränenmeer, es schwillt.
Danach geht’s schon wieder munter
auf den Platz die Treppe runter.
Meist begleiten Klassikklänge
diesen Heimweg in die Menge,
und nach kurzem Innehalten
ist im Regelfall ein Mann
mit der schon bekannt geballten
feuchten Dankesarie dran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören