Die Wahrheit: Mein modernisiertes Leben
„Im vorigen, dem Karl-Marx-Jahr ist unser Mietshaus aus dem Milieuschutz gefallen. Nun wird deutlich, was das für uns genau bedeutet…“
D er eine Zeit lang recht beliebte Aufkleber „Eure Armut kotzt mich an“ ist offenbar aus der Mode gekommen. Wahrscheinlich erübrigt er sich auch, denn viele Autos in meiner Straße bilden diese klare Ansage schon in der Größe ihres Hubraums ab – und zwar völlig unironisch. Die Stoßstangen befinden sich auf Kopfhöhe meines dreijährigen Enkels, und ich überlege, ob ich ihm ein hohes Fahrradfähnchen in die Hand drücke, damit er die Chance hat, von den Oberförstern in ihren Megajeeps wahrgenommen zu werden.
Im vorigen, dem Karl-Marx-Jahr ist unser Mietshaus aus dem Milieuschutz gefallen. Nun, pünktlich zu Beginn des Jahrs des Schweines, wird deutlich, was das für uns genau bedeutet. Das in den neunziger Jahren mit Steuergeldern ganz passabel sanierte Haus soll richtig schick werden. Balkone, wo nie welche waren, Fahrstühle und sonstiges Zuckerzeugs. Gut für die, die sich das leisten können, blöd für die anderen, die bitte zeitnah ausziehen mögen.
In der foliantenartigen Modernisierungsankündigung werden uns Fahrradständer, Müllplatz und Spielplatz im Hof versprochen. Selbstverständlich verbunden mit der entsprechenden Umlage auf die Miete. Es ist nun nicht so, dass diese Annehmlichkeiten nicht vorhanden wären. Selbst die praktische Einrichtung von Briefkästen hatte sich auch im Osten schon durchgesetzt. Zugegeben nicht in der nun angekündigten „Optik gebürsteten Stahls“.
Ich kann ihn kaum erwarten, meinen neuen Briefkasten, und er soll mich auch nur rund acht Euro kosten. Pro Monat. Jahr um Jahr, vermutlich bis die Eigenbedarfsklage der neuen Eigentümer durch ist und ich raus bin.
Nun macht sich etwas soziale Unruhe in unserem Haus breit, besonders unter den Ureinwohnern östlicher Geburt. Bei Zugezogenen habe ich festgestellt, dass noch bei dem brotlosesten Künstler eine Wirtschaftswundererbschaft in petto ist, was für sie den Blick in die Zukunft erheblich entspannt.
Wir Ossis hatten es nicht so mit dem Wirtschaftswunder, und die Testamentsvollstrecker wirken deutlich magerer. Doch wie in jeder Notgemeinschaft rappelt es gehörig im Karton. Der Ton im Haus wird rauer. Und ganz sicher denken manche drüber nach, ihre Wohnung selbst zu kaufen … Eben das hatte mir vor Jahren meine Bankberaterin als Altersvorsorge vorgeschlagen, aber mangels Kapital verworfen.
Gestern zog ich eine Nachricht von ihr aus dem unmodernisierten Briefkasten. Meine Spargroschen – irgendein angeblich sicherer Fonds ist abgekackt und wurde von einem anderen mit großen Verlusten geschluckt. Die Bank wird ganz zärtlich: „Details zu der Verschmelzung können Sie den beigefügten Verschmelzungsinformationen entnehmen. Entweder Sie nehmen an der Verschmelzung beider Fonds teil oder Sie geben Ihre Fondsanteile ohne weitere Kosten zurück.“
Klingt nicht gut, aber das Jahr des Schweins soll ja Glück bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig