Die Wahrheit: Mit Aer Lingus auf den Mond
Wer auf einer Insel lebt, aber schnell seekrank wird, ist leider auf Billigfluglinien angewiesen. Und da kommt die irische Aer Lingus ins Spiel.
I ch bin erwachsen. Und das schon seit längerer Zeit. Das weiß auch Aer Lingus, die irische Fluglinie, denn bei Buchungen muss man nachweisen, dass man kein Kleinkind ist. Dennoch wird man so behandelt.
Vorige Woche wollte ich online einchecken, was angeblich dreißig Stunden vor Abflug möglich ist. „Spare wertvolle Zeit“, tönt es von der Webseite, „es ist so einfach, und es ist so flink.“ Denkste. Sobald ich meine Buchungsnummer und meinen Namen eingegeben hatte, erschien die Nachricht: „Ups. Es ist etwas schiefgegangen.“ Kann man mit einem Unternehmen, das „Ups“ statt einer Erklärung liefert, eine ernsthafte Geschäftsbeziehung führen? Ich kontrollierte sicherheitshalber die Zeit – es waren 29 Stunden bis zum Flug.
Auf der Webseite ist ein Button für Feedback. Wenn man ihn anklickt, erscheint ein Feld für einen schriftlichen Wutausbruch. Ob die Uhren bei Aer Lingus anders gehen, wollte ich wissen. Außerdem bat ich darum, nicht mehr angeupst zu werden. Aber liest das überhaupt jemand? Ob die Flugbegleiter auch „Ups“ sagen, wenn sie einem Tomatensaft versehentlich aufs Hemd gießen? Und upsen die Piloten vor dem Absturz?
Aaaah, eine Zwischenzeile
Eine Stunde später versuchte ich es nochmal. Wieder Ups. Ich klickte erneut auf den Feedback-Button, um noch einige Boshaftigkeiten hinterherzuschieben. Diesmal erschien die Nachricht: „Hmm. Wir haben Schwierigkeiten, die Seite zu finden.“ Hmm? Es ist deren eigene verdammte Webseite. Wenn sie nicht mal die finden können, dann steht es um meine Bordkarte schlecht.
Ich sei Vielflieger, aber bald bei einer anderen Fluglinie, drohte ich in einer Mail, die aber zurückkam, weil die Aer-Lingus-Adresse nicht für eingehende Mails eingerichtet ist. Da ich auf einer Insel lebe, komme ich leider nur per Flugzeug weg. Mit Schiffen kann ich nicht reisen, weil mir schon bei leichtem Seegang kotzübel wird.
Das Bonusprogramm für Vielflieger war mir bisher ein Rätsel, denn auch nach mehr als dreißig Jahren auf der Insel habe ich noch nie irgendeine Vergünstigung bekommen. Dann berichtete eine Zeitung, dass beim Bonusprogramm von Aer Lingus keineswegs Punkte für die zurückgelegten Flugmeilen vergeben werden, vielmehr sind sie vom Ticketpreis abhängig. Da ich stets recht preiswert fliege, bin ich über die grüne Stufe nie hinausgekommen. Um es auf die silberne Stufe zu schaffen, müsste ich sechs Mal zum vollen Preis nach Amerika fliegen. Für die goldene Stufe ist wohl ein Flug zum Mond erforderlich.
Ein letzter Versuch, meiner Wut über die unerreichbare Bordkarte Ausdruck zu verleihen, war ein Forum von Aer-Lingus-Opfern. Ich bin nämlich nicht alleine. Gleich der erste Eintrag verbesserte meine Laune. Aer Lingus sei „so schlecht wie Rynair“, schrieb ein gewisser Tom Boardman. „Aber wenigstens behandelt Ryanair seine Kunden ganz offen mit Verachtung.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!