Die Wahrheit: Der Vollholzjesus
Wenn die Gastgeberin einer Party schwerchristlich ist, kann es schon mal zu peinlichen Schäden am Gemüt und an der Einrichtung kommen.
I ch hatte Jesus den Arm gebrochen. Mit der rechten Hand umfasste ich das etwa bierflaschengroße Kreuz, an dem der nun einarmige Messias hing. Vor mir auf dem Boden lag sein linker Arm. „Seid ihr denn total bescheuert?“, schimpfte die Freundin des Freundes, der es zu verantworten hatte, dass ich Teil dieser WG-Party war: „Die ist so christlich, die bringt uns um!“ Lippenschürzend verteidigte mich besagter Freund in der weinerlichen Manier eines Fünfjährigen: „Aber … aber wir haben doch nur ein wenig mit ihm gespielt!“ Wie war es so weit gekommen?
Im Laufe des Abends hatte sich jemand, der möglicherweise ich war, Zugang zur Playlist verschafft. Wie zufällig spielte Spotify irgendwann den Song „Jesus is a friend of mine“ meiner Lieblingsband Sonseed. Wenig später erklang Jello Biafras „Are you drinking with me Jesus?“. Hatte man sich zuvor noch ausgelassen zu den zusammengestellten Klängen unterhalten, spürte ich mit jedem weiteren Titel, in dem der Name des Herrn auftauchte, expandierendes Unbehagen im Raum, das ich zur Stunde noch nicht zu deuten wusste.
Ob ich das bitte sofort wegmachen könne, heischte mich ein Mensch im AC/DC-Shirt an, als Wigald Boning und Olli Dittrich alias „Die Doofen“ gerade „Jeeesus, Jeeesus, du warst echt okay!“ trällerten. Er erklärte mir, dass seine Mitbewohnerin „relativ religiös“ sei und mit dem hässlichen Gedanken spiele, mich sofort rauszuwerfen. Von humorlosen Allah-Anhängern hatte ich schon mal in den einschlägigen Medien gelesen, aber warum hatte mich ungläubigen Tobias keiner informiert, dass es auch fundamentalistische Christen gibt?
Zur Beruhigung aller Anwesenden und Wiederaufnahme der Feierlichkeiten wurden ich und meine Entourage vorerst in ein anderes Zimmer geschoben – unbedachterweise in ihr Zimmer. Dort hielt ich plötzlich wie durch ein Wunder das zuvor an der Wand befindliche hölzerne Kruzifix in Händen. Der Heiland war mitten unter uns, wir hatten uns ja auch gewissermaßen in seinem Namen versammelt.
Bei näherer Betrachtung kamen wir zum Fehlschluss, es handele sich bei der Christusnachschnitzung um eine Figur aus Vollholz, was ihr schnell einen eigenen Jingle einbrachte: „Er fuhr in den Himmel auf, doch ist da, wenn du ihn brauchst – ja das ist Vollholzjesus!“ Unser Superheld war allerdings zerbrechlicher, als er aussah. „Besser arm dran als Arm ab“, sagte irgendwer, ehe er erkannte, dass der ohnehin ätzende Spruch hier überhaupt keinen Sinn ergab.
Eine noch fahrtüchtige Mitstreiterin musste schleunigst beauftragt werden, heimlich ein wenig Sekundenkleber heranzuschaffen. An Sekundenkleber glaubte dieser Haushalt nicht. Die Reparatur verlief dann fast reibungslos. Leider ging ein Tropfen Kleber aufs Kreuz, genau an die Stelle, wohin unglücklicherweise auch noch ein Erdnussflip fiel. Der hängt dort nun verborgen unter den heiligen Waden. Die Wege des Herrn sind unergründlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links