Die Wahrheit: Erklärung des Parteivorstands
Normalerweise ist am Donnerstag Gedichtetag auf der Wahrheit. Doch sich überstürzende Ereignisse verlangen nach schneller Lyrik.
Es war uns nicht bewusst,
dass sie das anders sehn.
Wir haben nicht gewusst,
dass sie uns nicht verstehn.
Wir findens sonderbar,
dass das zu Unmut führt.
Es ist uns nicht ganz klar,
woher der Ärger rührt.
Wir haben nicht geahnt,
dass das so Wellen schlägt.
Wir haben was geplant,
doch dann den Plan verlegt.
Wir haben sie vergrätzt.
Das ist uns gar nicht recht.
Wir habens eingeschätzt.
Doch offenbar ganz falsch.
Wir erfüllen alles:
Erwartung, Pflicht, Klischee.
Dankeschön fürs Zuhörn,
Nahles (SPD).
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen