piwik no script img

Die WahrheitHorch, was zieht von draußen rein

Kolumne
von Arno Frank

Sie wird von den meisten Menschen abgelehnt, ja verabscheut, dabei bringt sie doch zumindest frischen Wind: die Zugluft.

U nd? Zieht’s? Gerade jetzt, während Sie diese Zeilen lesen? Vielleicht vom Fenster her und unten zur Tür hinaus? Tja, dann kommen wir nicht zusammen. Ich zähle mich zur anderen Hälfte der Menschheit, jener, die gegen Zugluft nicht etwa immun ist, sondern, schlimmer noch, dieses angebliche „Phänomen“ rundheraus leugnet. Es gibt keine Zugluft.

Was es gibt und ich gern einräume: Luftzug, also eine Windbewegung in geschlossenen Räumen. Das kann eine feine Sache sein. Im Auto beispielsweise, wenn ich bei 33 Grad zwei Fenster einen Spaltbreit öffne, um, ah!, ein wenig frische … – aber nein. „Fenster zu! Es zieht!“, schallt der Alarm aus vielen Kehlen. Und Zugluft, das wissen besonders die Deutschen sehr gut, bedeutet nicht etwa Erfrischung. Sondern Schnupfen, Halsstarre, Kopfgrippe, Rachenentzündung, steigende Kriminalitätsrate, früher Tod. Zugluft ist sozusagen des grimmen Schnitters eisiger Atem.

Es gibt die Anemophobie, also die Furcht vor Wirbelstürmen und Zyklonen. Kann gut begründet sein. Anders verhält es sich mit der Aerophobie. Das ist die Angst vor, na ja, Luft. Vergleichbar höchstens mit der Nihilophobie, der Angst vor: nichts. Wobei Luft, wenn sie sich passiv und ruhig verhält, selbst den neurotischsten Aerophobiker kaum stören dürfte. Hin und wieder macht er sich ihre Anwesenheit sogar zunutze, etwa beim Atmen. Kohlenstoffdioxid raus, Sauerstoff rein. Geht doch!

Sobald aber diese Luft ihren passiven Charakter ablegt, ein wenig Engagement zeigt, von hier nach dort strömt: „Irgendwo zieht’s hier! Mir ist schon ganz flau!“ Weshalb der Aerophobiker sich vorzugsweise in windstillen, bestenfalls fest verschweißten Räumen so richtig munter fühlt. Ganz egal, wie schwül oder abgestanden die Luft ist. Hauptsache, sie steht oder wird nur gaaanz behutsam von einem rheumatischen Ventilator verquirlt.

Bizarrerweise verhält es sich „an frischer Luft“ genau umgekehrt. Unter freiem Himmel können dem Gegner fremder Luft die Brisen gar nicht steif genug sein. Bora, Blizzard, Föhn? Immer her damit! Hui, wie das wieder pustet! Wehe aber, danach geht’s in einen auch nur leidlich geschlossenen Raum, etwa eine U-Bahn-Station. Sofort droht dort der tückische Chicago, diese leicht nach Eisen­abrieb und Mäusekot riechende Schubluft, mit der jede Bahn sich ankündigt. Sie lässt den Windbeutel husten, hecheln, den Kragen hochschlagen und zum Ausgang eilen.

Nun sind Ängste bekanntlich ernst zu nehmen. Vor allem dann, wenn Deutsche sie hegen, pflegen, katalogisieren und klassifizieren. Es sollte das Gespräch gesucht werden mit Menschen, die nicht horchen und erst recht nicht fühlen wollen, ob und was so von draußen hereinkommt. Und weil das so ist, dürfen gerade die Freunde des Äolischen keinesfalls auf Durchzug schalten. Im Gegenteil. Wir werden alle ersticken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja wie?

    “Und? Zieht’s? Gerade jetzt, während Sie diese Zeilen lesen? Vielleicht vom Fenster her und unten zur Tür hinaus?"

    Unvergessen - als die Bakalittelefone noch Drehscheiben hatten!



    “Ja. Hier Ziehts!" - “Ja - dann machen Sie doch mal die Klappe zu!"



    Gackernd - möglichst im around! (Irgendwessen Eltern warn grad mal weg!;)

    Nein - der ehrbare Nachbar - gleich neben Backsmanns!;)



    Gestandener Schornsteinfeger - Nö. Er hat's nie gerafft!



    "Ja! Hier Ziehts!"…a never ending story!;))



    Alter "Ja! Hier Ziehts!" Danke im Nachhinein von der -



    Trümmerkindergang!;)(