Die Wahrheit: Horch, was zieht von draußen rein
Sie wird von den meisten Menschen abgelehnt, ja verabscheut, dabei bringt sie doch zumindest frischen Wind: die Zugluft.
U nd? Zieht’s? Gerade jetzt, während Sie diese Zeilen lesen? Vielleicht vom Fenster her und unten zur Tür hinaus? Tja, dann kommen wir nicht zusammen. Ich zähle mich zur anderen Hälfte der Menschheit, jener, die gegen Zugluft nicht etwa immun ist, sondern, schlimmer noch, dieses angebliche „Phänomen“ rundheraus leugnet. Es gibt keine Zugluft.
Was es gibt und ich gern einräume: Luftzug, also eine Windbewegung in geschlossenen Räumen. Das kann eine feine Sache sein. Im Auto beispielsweise, wenn ich bei 33 Grad zwei Fenster einen Spaltbreit öffne, um, ah!, ein wenig frische … – aber nein. „Fenster zu! Es zieht!“, schallt der Alarm aus vielen Kehlen. Und Zugluft, das wissen besonders die Deutschen sehr gut, bedeutet nicht etwa Erfrischung. Sondern Schnupfen, Halsstarre, Kopfgrippe, Rachenentzündung, steigende Kriminalitätsrate, früher Tod. Zugluft ist sozusagen des grimmen Schnitters eisiger Atem.
Es gibt die Anemophobie, also die Furcht vor Wirbelstürmen und Zyklonen. Kann gut begründet sein. Anders verhält es sich mit der Aerophobie. Das ist die Angst vor, na ja, Luft. Vergleichbar höchstens mit der Nihilophobie, der Angst vor: nichts. Wobei Luft, wenn sie sich passiv und ruhig verhält, selbst den neurotischsten Aerophobiker kaum stören dürfte. Hin und wieder macht er sich ihre Anwesenheit sogar zunutze, etwa beim Atmen. Kohlenstoffdioxid raus, Sauerstoff rein. Geht doch!
Sobald aber diese Luft ihren passiven Charakter ablegt, ein wenig Engagement zeigt, von hier nach dort strömt: „Irgendwo zieht’s hier! Mir ist schon ganz flau!“ Weshalb der Aerophobiker sich vorzugsweise in windstillen, bestenfalls fest verschweißten Räumen so richtig munter fühlt. Ganz egal, wie schwül oder abgestanden die Luft ist. Hauptsache, sie steht oder wird nur gaaanz behutsam von einem rheumatischen Ventilator verquirlt.
Bizarrerweise verhält es sich „an frischer Luft“ genau umgekehrt. Unter freiem Himmel können dem Gegner fremder Luft die Brisen gar nicht steif genug sein. Bora, Blizzard, Föhn? Immer her damit! Hui, wie das wieder pustet! Wehe aber, danach geht’s in einen auch nur leidlich geschlossenen Raum, etwa eine U-Bahn-Station. Sofort droht dort der tückische Chicago, diese leicht nach Eisenabrieb und Mäusekot riechende Schubluft, mit der jede Bahn sich ankündigt. Sie lässt den Windbeutel husten, hecheln, den Kragen hochschlagen und zum Ausgang eilen.
Nun sind Ängste bekanntlich ernst zu nehmen. Vor allem dann, wenn Deutsche sie hegen, pflegen, katalogisieren und klassifizieren. Es sollte das Gespräch gesucht werden mit Menschen, die nicht horchen und erst recht nicht fühlen wollen, ob und was so von draußen hereinkommt. Und weil das so ist, dürfen gerade die Freunde des Äolischen keinesfalls auf Durchzug schalten. Im Gegenteil. Wir werden alle ersticken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind