Die Wahrheit: Elf Vordenker müsst ihr sein
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die geneigte Leserschaft darf sich an einem Poem über weltmeisterliche Leitgedanken erfreuen.
„Die Welt ist alles, was der Fall-
rückzieher ist“, ruft Wittgenstein,
dann nimmt er Maß und knallt den Ball
ins linke ob’re Eck hinein.
„Ich denke“, brüllt René Descartes,
„den Zweikampf, den gewinn ich.“
Er foult den Gegner äußerst hart:
„Ich grätsche, also bin ich.“
Die Spielverlagerung gelingt
laut Rilke von den Rändern.
Sein Ruf zum Flügelspieler klingt:
„Du musst dein Passspiel ändern!“
Friedrich Nietzsche, Hooligan,
hat Stadionverbot.
Bengalos? Nein – viel schlimmer, denn
er schrieb: „Fußball ist tot.“
Arthur Schnitzlers Spielprinzip
ist gradheraus und ehrlich,
ein Reigen Schüsse wie ein Hieb:
„Spiel stets wild und gefährlich!“
„Ich sag jetzt mal was Wichtiges!“
Adornos Blick wird schiefer.
Er spricht: „Es gibt kein richtiges
Leben in der Fifa.“
Goethe, just ins Tor gestellt,
hält sich von scharfen Schüssen fern
und staunt, als er mal einen hält:
„Das also ist des Pudels Kern!“
Kant weiß genau: „Die Nachspielzeit
ist Ausgang aus der spiel-
verschuldeten Unmündigkeit.“
Sonst weiß er da nicht viel.
Reservespieler Schiller kaut
vor Wut die Nägel, bis er schielt:
„Der Mensch, Herr Trainer“, ruft er laut
„ist Mensch nur dann, wenn er auch spielt!“
Herr Sokrates nimmt’s mit Humor:
„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
Und ruft als Schiri nach dem Tor
stets: „Videobeweis!“
Für Kaiser Franz ist’s alter Brauch:
WM zu machen, muss sich lohnen.
Wird es gewünscht, dann hilft er auch:
„Wie wär’s mit circa sechs Millionen?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn