piwik no script img

Die WahrheitElf Fragen zur Mannschaft

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die geneigte Leserschaft darf sich an einem Poem über das DFB-Team bei der WM erfreuen.

Foto: reuters

Was bitte sucht der Boateng?

Das Weite – sind die Räume eng.

Im Zentrum jeden Medienrummels

steht wer herum? Selbstredend Hummels!

Für Juve, wo man statt der Lira

mit Euro zahlt, spielt wer? Khedira.

Wer bat Herrn Löw erfolgreich „Nimm mich

mit zur WM!“? Joshua Kimmich.

Wer hat die prächtigsten Tattoos?

Des Reims zuliebe: Toni Kroos.

Der Lustigste im Team: Ist’s Müller?

Der Müller ist … hier streikt der Füller.

Neuer im Tor: Wer war dagegen?

Leno und Trapp. Und auch ter Stegen!

Dem schlimmsten Abwehrkampfgewühle

trotzt trumm-, Quatsch: turmgleich? Niklas Süle.

Wer lief vom Stürmer unter ferner

zum Stammplatz? Das war Timo Werner.

Nicht mehr im Kader: Uwe Seeler.

Zu Recht? Wer weiß – vielleicht ein Fehler …

WM-Turnier – das ist für Reus?

Was Neus.

Fazit: Elf Freunde soll’n sie bitte sein.

Der zwölfte Mann, das ist der Reim.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Das Team „Schwarz-Rot-Gold.“

     

    Wer will Herrn Boateng zum Nachbar haben?

     

    Fast alle Deutschen, nur nicht die alternativen rechtskrummen Bananen.

     

    Mesut Özil kann keine Lieder zum Gehöre laut bringen?

     

    Seine Tore und Vorlagen lassen Millionen Deutsche Herzen Deutsche Hymne für ihn singen.

     

    Berlin, Berlin, wir kommen aus Berlin.

     

    Moskau, Moskau, bald werden wir Weltmeister wieder sein!

    • @Stefan Mustermann:

      Sachlich vollkommen richtig, aber die Poesie ist auf der Strecke geblieben. Der Reim erwies sich als zähen Schleim.

      • @lulu schlawiner:

        Hallo Lulu wieauchimmer !

        Jaaaaa das Reimen der Anderen .... Schlimmer gehts nimmer ...

        Die Wahrheit in Zeit und Raum,

        wirst auch du nicht bringen in deinen Zaum.

        Jeder sieht zum Glück ,

        das Geschehen mit einem anderen Geistesstück.

      • @lulu schlawiner:

        hm - Ist’s denn vermessen*¿* oderdoch.

         

        Nur - dem Gegenstand angemessen?!;)

  • Wie gut wenn man von Zeit zu Zeit sich was zu reimen weiß.

    Wohlan mit der Poesie!!!!

     

    Elf Freunde müßt ihr sein,

    braucht nicht sein aus nur einem Verein,

    bunt gewürfelt von allen nur die Besten.

     

    Trainiert für das eleganteste Spiel,

    allen gemein nur das eine Ziel,

    der Weltmeistertitel der gilt viel.

     

    Gilt nicht so viel zu singen die Hymne des Land,

    auch vollkommen wurscht ob Präsident bekannt,

    ganz egal welch Gastgeber den Bogen spannt.

     

    König Fußball, wir sind außer Rand und Band.

     

    (Frieda Schiller)

  • Den dreizenten und vierzehnten Reim,

    schreib ich dafür hierein.

     

    Um sich in der ersten Runde nicht zu blamieren,

    brächte ich nochmal den Franz, der kann besonders gut kaschieren.

     

    Denn die Bundeself wird relativ früh zieh'n von dannen,

    mehr als die Vorrunde ist wohl nicht drin mit diesen Mannen.

    • @Bodo Klimmek:

      Und die Moral von dem Gedicht:

      keine Ahnung vom Fußball,

      und auch vom Reimen nicht.