Die Wahrheit: Traumgespinst
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen Albtraum mit Happy End erfreuen.
Der Mann starrt durch das Ofenrohr.
Das Kind geigt in der Ecke.
Die Frau sitzt seitlich links davor
und streichelt eine Schnecke.
Der Geograph im Nebenraum
dehnt ächzend seine Glieder,
betrachtet von dem Schottlandschaf
in Bürzelrock und Mieder.
Und obendrüber, schnapsbeschwingt,
singt der dicke Jürgen.
Sein Leibarzt, weil es gräuslich klingt,
sucht ihn zu erwürgen.
Im Keller brummt der Startenor
mit Wackelzahn und Mütze.
Im Garten ein gemischter Chor
in einem Fass voll Grütze.
Dann rufen alle „Sauerkraut!“
und schweigen elf Sekunden.
Ein Knall ertönt, der Morgen graut …
Und alles ist verschwunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Junge Linke-WählerInnen
Kein Herzchen für Selenskyj
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Klimapolitik unter dem Kanzler Merz
Am Klima führt kein Weg vorbei
FDP-Debakel
Liberale auf Sinnsuche – mal wieder
+++ Krieg in der Ukraine +++
Russland stimmt für US-Resolution zur Ukraine