Die Wahrheit: Die Bildertürmer
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über Jamaika auf dem Balkon erfreuen.
Sie stehen auf Balkonen,
zu viert, zu fünft, zu acht,
und scheinen da zu wohnen
als frisch gewählte Macht.
Sie reden meist in Bildern,
verschwommen, selten klar,
um uns, dem Volk zu schildern,
wie es grad drinnen war.
Da geh t ’s um Atmosphäre,
doch leider nicht um die,
die schnell zu retten wäre.
Sie üben Poesie.
So nennen sie den Graben
im Tagungsort stets tief,
den sie zu füllen haben.
Der Spaten steht noch schief.
Sehr schöne Bilder blühen
auch geographisch auf,
wenn sie das Meer bemühen,
mit fernen Inseln drauf.
Dann reißen sie die Seite
vom Diercke-Atlas raus
und schmücken stolz die Weite
bis nach Jamaika aus.
Fast möchte man empfehlen:
Bleibt am Balkon und winkt!
Es würde uns nichts fehlen,
wenn euch nicht mehr gelingt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml