piwik no script img

Die WahrheitHaka ist kein Tanz

Anke Richter
Kolumne
von Anke Richter

Neues aus Neuseeland: An die Heiligkeit des berühmten Maori-Rituals sollte niemand rühren – nicht einmal ein kiffender US-Comedian.

E s gibt zwei Dinge, über die man in Neuseeland besser keine Witze reißt: Sex mit Schafen, knapp gefolgt vom Haka. Der Haka – das habe auch ich in anfänglicher Unwissenheit öfter falsch kommuniziert, ist weder Kriegstanz noch Kampfsport, sondern ein Schlachtruf. Eigentlich so was wie Motivationstraining, aber heilig.

Wie heilig, bekam Joe Rogan zu spüren. Der amerikanische Stand-up-Comedian und „Fear Factor“-Moderator, der sich für Marihuana stark macht, zeigte sich angesichts unseres dynamischen Kulturschatzes aus der Maori-Kiste reichlich benebelt. In seinem Podcast diskutierte er mit Schauspieler Hannibal Buress darüber, warum Amerikas Indianer mit Gebrüll ins Gefecht zogen. So kamen sie auf den Haka.

„Ist das so was Neuseeländisches?“, fragt er Buress. Der erklärt Rogan, dass unsere Basketballmannschaft Tall Blacks – nicht zu verwechseln mit dem Rugby-Team All Blacks – bei einem Spiel gegen eine NBA-Auswahl den Haka gemacht hätten („aufgeführt“ klingt auch verkehrt). Die Amis hätten ziemlich verwirrt auf das Stampfen, Brüllen und Augenrollen reagiert.

„Sie machen es beim Basketball?“, unterbrach Rogan ihn ungläubig. „Das ist lächerlich. Ihr spielt gegen NBA-Superstars, ihr Idioten. Wie bescheuert.“ Buress: „Es ist eine Performance-Kunst. Die anderen haben geklatscht, so wie ‚gut gemacht‘, Kinder!“. Rogan flachste weiter: „Komisch, die machen das, und dann kriegen sie den Arsch voll?!“ Den Arsch voll bekam dann der Komiker: Neuseelands Medien überschlugen sich ob der „Beleidigung“ unseres Nationalheiligtums.

Marama Fox von der Maori-Partei rückte Rogan den Kopf zurecht: „Er hat offensichtlich keine Ahnung von indigener Kultur in seinem eigenen Land und im Rest der Welt.“ Die Politikerin lud ihn nach Aotearoa ein, damit er seine „engstirnige“ Position überdenken und am eigenen Leib erfahren könne, was der Haka eigentlich sei: „Ein Zeichen von Respekt, man pumpt sich auf, bevor man kämpft. Wir machen das mit Stolz.“

Rogan entschuldigte sich prompt: Der Haka sei „wahnsinnig toll“, und er würde alles mögliche in seinen Podcasts verarschen, wenn er high sei. Jetzt fehlt nur noch eine Entschuldigung der Emmy-nominierten Erfinder von „Justin Time Go“, einer Zeichentrickserie aus den USA. Da geht es um einen Jungen, der durch ferne Länder reist. Die achte Folge der ersten Staffel heißt „Let’s Haka Dance!“ (lasst uns den Haka tanzen) – eine Formulierung, die jeden anständigen Kiwi bereits vor Beginn der Sendung erschaudern lässt.

Justin will eine Maske mit Super-Power und reist daher nach Neuseeland, wo ja, wie man in Hollywood weiß, alle Maori immer Masken tragen. Da trifft er Tommy, einen kleine Maori mit Knochen im Haar. Typisch Kiwi halt. Was noch, außer dass Tommys Akzent südafrikanisch klingt? Sie essen Beeren, die so sauer sind, dass sie ihre Zungen rausstrecken. Daher kommt also diese Tanzbewegung!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anke Richter
Anke Richter ist Wahrheit-Kolumnistin, Buch-Autorin und Mitglied von Weltreporter.net in Neuseeland. Zuletzt erschien von ihr die Auswanderersatire "Was scheren mich die Schafe. Unter Neuseeländern - Eine Verwandlung" (Kiepenheuer & Witsch).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 3G
    36387 (Profil gelöscht)

    Heiligkeit? Ein Bewegungsablauf, der originär dazu da war, den Gegner - dem man später den Schädel einschlug, den Leib aufschlitzte und tötete - , herabzuwürdigen ... und heute bei (internationalen) Sportveranstaltungen genutzt wird ...

     

    Sorry, der Haka sieht toll aus, ist spannend, weil das Zunge rausstrecken für viele andere "Völker" (egal ob indigen oder nicht) eben unbekannt ist.

     

    Aber dieser "Macho"-Tanz verdient genauso wenig heiligen Respekt wie sonstige Idiotien - zumeist von Männern - wie "man" vor und nach einem gegenseitigen Abschlachten miteinander umgeht.

    • @36387 (Profil gelöscht):

      Genau. Und jetzt fahren wir mal nach Neuseeland und zeigen den Maoris, was Zivilisation ist. Haben die Briten ja nie geschafft. Da müssen mal wieder Deutsche ran. Ojeojeojeoje....

      • 3G
        36387 (Profil gelöscht)
        @Boiteltoifel:

        Ach so, das gegenseitige Abschlachten von indigenen Völkern untereinander ist heilig, ...

         

        Also, ich kämpfe für gleiche Rechte überall ... Macho-Kultur der Maori ist genauso scheisse wie Macho-Kultur in Deutschland ...

         

        blutet ein Maori weniger, wenn ein Maori ihm den Kopf einschlägt?

         

        Im Übrigen habe ich gar kein Geld, um nach "Neuseeland" zu fliegen und ist ökologisch sowieso scheisse!