Die Wahrheit: 519ACH320ka7
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die Leserschaft darf sich an einem Poem über die lästigen Passwörter erfreuen.
Fünf-Neunzehn-großesACH-Drei-Zwanzig-k-a-Sieben.
Dies neue Passwort merk ich mir wie keins:
Fünf-neunzehn- … halt, stop! Fehlt da nicht ne Eins?
Wo bitte ist denn der Notizzettel geblieben?
Nochmal: Fünf– … nee, das ist ja gar nicht meins,
das ist von Klaus. Wo hab ich meins denn aufgeschrieben?
So viele Zahlen … Ach, ich fühl mich wie zerrieben
und hab doch nur das kleine Einmaleins.
Jetzt weiß ich: Nach dem ACH kommt ganz klar Neunzehn-Drei …
und dann … Zwo-Zwölf? Mir schwindelt, und ich spür:
Der ganze große Zahlen-Ziffern-Zeichenbrei,
dies Merken und Erinnern, ist bloß Ouvertür.
Sobald ich’s weiß, droht schon die nächste Teufelei:
Ich hab das Passwort – doch ich weiß nicht mehr, wofür.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Generaldebatte im Bundestag
Getrieben von den Rechtsextremen
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Utopie eines Israel-Palästina
Eine Vision in dunkler Zeit
Debatte um Palästinensertuch Kufiya
Shitstorm gegen Gedenkstätte Buchenwald
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Soziologe über AbtreibungsgegnerInnen
„Das Ziel ist, liberale RichterInnen zu verhindern“