Die Wahrheit: Marodierende Brexit-Möwen
Irgendwie fällt es mir immer schwerer zu erklären, warum ich die Briten nach dem Brexit vermissen werde. Ist aber so …
D as Konzept der britischen „Pleasure Piers“ war von Anfang an ein dialektisches. Eigentlich erfand man sie einst, damit die Leute trotz Ebbe raus ans Wasser kamen und frische Seeluft atmen konnten. Dann aber stellte man fest, dass es am Ende des Piers doch zu gesund und langweilig war und man baute dort Varietétheater und Pavillons, in denen die Menschen in Ruhe und vom Wind geschützt Alkohol trinken und Zigaretten rauchen konnten.
„Und wozu sind die heute da?“, wird man gefragt, während man von der Promenade in Brighton auf den über einen halben Kilometer ins Meer ragenden „Palace Pier“ schaut. „Also man kann was essen, und es steht so ’ne große Spiel-Halle drauf und …“ – „Ah verstehe, Casino, Roulette, mondänes Fin-de-siècle-Seebadvergnügen, Retro-Entertainment.“ – „Nee, eher Spielothek, Fußgängerzone, Salzgitter, Peine. Mit so Automaten, in die man von oben Zwei-Pence-Münzen reinwirft, und wenn man ungefähr 50 reingeworfen hat, fallen unten vielleicht sieben wieder raus.“ Zu Recht schaut man in verständnislose Gesichter.
Wir betreten den Pier und werden gleich von einer Gruppe angetrunkener „Hens“ angerempelt. Nur so viel: Wen deutsche Junggesellinnenabschiede nerven, der hat noch nie eine „Hen Night“ in einem englischen Seebad erlebt. Mit dem Briten eigenen Hang zum kompletten Kontrollverlust unter Alkoholeinwirkung zeigen die „Hennen“ zu gegebenem Zeitpunkt und ohne Aufforderung alles, was niemand sehen will. Und mehr. Man ist froh, dass die Mehrzahl der Briten inzwischen von oben bis unten volltätowiert ist. Weil das zumindest kurzzeitig von schlimmeren Körperdetails ablenkt.
Glücklicherweise befinden sich unsere „Hens“ noch im beschwipsten Feier-Foyer des vermutlich penibel durchgeplanten Komawochenendes. Sie begnügen sich damit, einen überdimensionalen Aufblaspenis herumzureichen und pantomimisch klar zu machen, dass der ja viel zu groß sei und nirgendwo reinpasse, nicht in den Mund und auch sonst in keine Körperöffnung …
Wir schlendern weiter den Pier entlang, werfen auch mal zwei Zwei-Pence-Stücke in einen Automaten, ignorieren die jämmerliche Geisterbahn, um uns schließlich eine Portion Fish & Chips mit „Mushy Peas“ zu kaufen. „Mushy Peas“ sind … wie soll man das an mitteleuropäische Kulinarik gewöhnten Menschen erklären … zerdrückte Erbsen? Erbsenbrei? Nasennebenhöhlengrüne Matschepampe?
Wir haben gerade zwei Bissen zu uns genommen, da werden wir von Möwen so groß wie Cessnas attackiert. Die marodierenden Vögel fliegen uns von hinten an, mindestens fünfzehn an der Zahl. Ihr Anführer hackt mir die Styroporschale aus der Hand, schubst mich zur Seite und schon stürzen sich die Gang-Mitglieder auf unser Abendessen. Jemand lacht. So doof können wohl nur „Europäer“ sein.
Irgendwie fällt es mir immer schwerer, zu erklären, warum ich die Briten nach dem Brexit vermissen werde. Ist aber so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!