Die Wahrheit: Eine Matte wie einst Opa
Neues aus Neuseeland: Im Gedenken an seinen Großvater trägt ein Junge lange Haare – und fliegt deshalb von der Auckland Grammar School.
E inige Jahre ist es her, dass ich in einem Flugzeug von Air New Zealand saß und mir die Passagiere anschaute, die nach mir einstiegen. Das kommt eigentlich alle paar Monate vor, aber dieses eine Mal war es anders. Was vielleicht daran lag, dass ich gerade ein Wochenende lang eine Art schamanisches Hardcore-Ritual durchlaufen hatte und die Welt um mich herum entblößt wahrnahm. Wie ohne Filter. Ich sah die nackte Wahrheit, kurz vorm Abheben.
Sie sahen proper aus. Mit dem Strich gebürstet. Ein nicht enden wollender Strom aus jungen Frauen ergoss sich vom Eingang in den Mittelgang. Wahrscheinlich war es die Hockeymannschaft einer teuren Privatschule, denn alle Mädchen-Frauen trugen Blazer mit Wappen. Einige hatten auch Ansteckschildchen am Revers, auf denen „House Captain“ und andere mir fremde Titel standen, die irgendwas mit schulischem Rang zu tun haben. Die Mädchen waren dekoriert wie Weihnachtsbäume. Bei Hanni und Nanni im Internat gab’s das sicher auch. Rennpferde tragen ähnliche Rosetten spazieren.
Das Faszinierende an dem Girlie-Club war jedoch, dass eine aussah wie die andere. Egal ob klein oder groß, kräftig oder mager, dunkel oder hell – jede trug die Haare zu einem hohen Pferdeschwanz gebunden. Was mein schamanisch übersensibilisiertes Hirn wahrnahm, war: konform, konform, konform.
Wie undenkbar wäre in dieser Reihe ein wilder Afro oder gar eine ausrasierte Stoppelfrisur gewesen? Doch dann kam sie, die einsame Rebellin, die der Einheitstracht zumindest obenrum trotzte: Eines der Mädchen hatte keinen Pferdeschwanz, sondern sich die langen Haare zu zwei Dutts links und rechts am Kopf gedreht, wie einst Prinzessin Leila. Welcher Mut zum Individualismus sprach aus den beiden Knubbeln!
Tiefen Respekt habe ich daher vor dem 11-jährigen James Hunt aus Auckland, der seine blonden, glatten Haare schulterlang trägt. Es ist eine Reminiszenz an seinen Großvater Paul Hunt, der einen Tag vor James’ Geburt plötzlich mit 55 Jahren starb – mit schulterlangen Haaren bis zum Tod. Opa Hunt, ein Musiker, flog wegen seiner Mähne sogar einst von der Schule. Auch an der Auckland Grammar School, die sein Enkel besucht, verstößt diese Frisur gegen die Regeln. Es gab Ärger.
Der Schuldirektor weigert sich, für James trotz aller Opa-Nostalgie eine Ausnahme zu machen. Sein Haare-ab-Diktat rief prompt Proteste von bikultureller Seite hervor: Was ist mit polynesischen Jungs aus Tonga, deren Haare traditionell in der Pubertät zum ersten Mal geschnitten werden? Vor drei Jahren zog der 16-jährige Lucan Battison vors Gericht, weil er wegen seines Pferdeschwanzes suspendiert wurde. Er gewann.
Darauf verweist auch James’ Mutter, die einen fünf Seiten langen Brief an die Auckland Grammer School schrieb. Doch da lässt man sich nicht erweichen. Da die Schulzugehörigkeit nach Zonen geregelt ist, muss Familie Hunt sich jetzt nach einer neuen Bleibe in einem anderen Stadtviertel umschauen. Haarige Zeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Deutsche Haltung zu Trump
Verbiegen lernen