Die Wahrheit: Europas Sieg
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen uralten Kampf erfreuen.
Der Stier steht still, den Kopf gesenkt,
Europa will ihn nicht geschenkt.
Die Geilheit schmatzt aus ihm hervor,
Europa kratzt sich hinterm Ohr.
Die Bestie stampft wie wilder Tod,
Europa mampft ein Butterbrot.
Schon drängt und springt das dunkle Tier,
Europa trinkt erst mal ein Bier.
Von Lust gequält, stürmt es mit Wucht,
Europa schält sich eine Frucht.
Gleich rast der Stier in sie hinein –
da spricht sie: „Tier, das lässt du sein!“,
und tippt sich lächelnd an die Stirn,
dem Rind stockt hechelnd das Gehirn.
Es bremst und steht kuhäugig da,
Europa geht ihm sanft durchs Haar:
„Was soll denn, Tierchen, diese Qual?
Viel lieber, Stierchen, trag mich mal
zum Ausgang aus der selbstverschul-
deten Unmündigkeit, Black Bull!“
Gleich sitzt sie auf und sagt: „Hühott!“.
Los geht der Lauf in leichtem Trott
in helles Licht. Das Dunkel flieht.
Der Stier weiß nicht, wie ihm geschieht.
Ganz seltsam ist ihm, blümerant,
Europa küsst ihm den Verstand.
Wie abgeschnitten ist die Brunft.
Er wird beritten von Vernunft.
Moral:
Das Tier versteht dies Wunder nicht.
Kultur entsteht durch Triebverzicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung