Die Wahrheit: Der Tag der grünen Schlipse
Der irische Premier war mit dreiblättrigen Kleeblättern bei Trump – ein einblättriges hätte gereicht, um ihm das Prinzip Einfältigkeit zu erklären.
D ie Rache wird seinem Nachfolger noch lange zu schaffen machen. Irlands blasser Premierminister Enda Kenny hat vorigen Freitag, amSt. Patrick’s Day,bei seinem Besuch im Weißen Haus Donald Trump nach Irland eingeladen.
Kenny selbst wird das nicht mehr erleben, jedenfalls nicht als Premierminister. Seine eigene Partei hatte ihm Ende Februar ein Ultimatum gestellt: Geh freiwillig, oder du wirst mit einem Tritt aus dem Amt befördert. Er willigte ein – unter der Bedingung, dass er zum Abschied den irischen Nationalfeiertag in Washington verbringen durfte.
40.000 Iren hatten ihn in einer Petition gebeten, seine Reise abzusagen. Aber Kenny ist zu eitel, als dass er die letzte Gelegenheit verstreichen ließe, den erblondeten Präsidenten zu treffen. Er schenkte ihm, wie es Brauch ist, eine Kristallschüssel voller dreiblättriger Kleeblätter, das irische Nationalsymbol. Mit dieser Pflanze soll Patrick, der eigentlich Maewyn Succat hieß und aus Wales stammte, den Iren die Dreifaltigkeit erklärt haben. Bei Trump hätte ein einblättriges Kleeblatt genügt, um ihm die Einfältigkeit zu erklären.
Höhepunkt des Fremdschämens war die abschließende Pressekonferenz. Trump, der wie alle in Washington eine grüne Krawatte trug, hatte sämtliche irischen Medienvertreter, die mit Kenny angereist waren, ins kleine Oval Office eingeladen, wo sie sich um die Plätze balgen mussten. Beim Gedrängel bekam eine Journalistin eine Fernsehkamera an den Kopf und stürzte auf Trumps Schwiegersohn Jared Kushner.
Nach wenigen Minuten hatte Trump die Nase voll und wollte die Meute nach Hause schicken. Ein Reporter fragte ihn geschwind nach Irland. „Ich liebe Irland“, antwortete er. Und plane er einen Besuch? „Ich komme.“ Schließlich besitzt er ja auch eine Fünf-Sterne-Golfanlage an der irischen Westküste. Dann wollte ein Journalist noch wissen, was Trump dazu sage, dass Kenny ihn vor ein paar Monaten als „rassistisch und gefährlich“ bezeichnet habe. Das war zu viel. Die Journalisten wurden hinausgeworfen, während Kenny hektisch Trumps Ellbogen streichelte.
Die Iren in der Heimat bemühten sich unterdessen, das Kleeblatt im Alkohol zu ertränken, wie es die Tradition verlangt. Nur wenige wissen noch, dass der Tag nach dem St. Patrick’sDay der Sheelah’sDay ist. Sheelah war Patricks Frau. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ihr Tag mit ebenso viel Alkohol gefeiert wie der Todestag ihres Gatten – mit dem Segen der katholischen Kirche, die den Iren trotz Fastenzeit eine Sondergenehmigung für das mehrtägige Gelage erteilte. Im Laufe der Zeit ging in Irland der Sheelah’sDay verloren.
So ähnlich war es auch am Freitag. Kaum war Kenny weg, da kam der nächste Besuch, diesmal aus Deutschland. Während Trump den irischen Speichellecker als „neuen Freund“ bezeichnet hatte, verweigerte er Angela Merkel den Handschlag. Das interessierte in den USA und in Irland an diesem Tag aber nun wirklich niemanden mehr.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!