Die Wahrheit: Maori-Mythos in Israel
Neues aus Neuseeland: Die Erinnerungen an eine Reise ins Heilige Land – umzingelt von deutschem Brot und ganz viel israelischem Hummus.
I ch war letztes Jahr zum ersten Mal in Israel. Ist ja kein Katzensprung. Drei Tage Anreise, aber wert war sie es. Denn das Heilige Land ist der beste Kontrast zu meiner neuen Heimat. Nicht, weil es dort so staubig, braun, heiß und trocken ist – Negev-Wüste statt Regenwald. Sondern wegen der Menschen. So direkt! So unverblümt!
Keine Verklemmung und Bescheidenheit wie bei den Kiwis, die ich ja sehr für ihr unaufdringliches, freundliches Wesen schätze. Aber ihr Smalltalk nimmt oft kein Ende. Jetzt also ein Volk mit politischer Leidenschaft, Intellekt und keiner Spur von falscher Höflichkeit. Dazu gerne ein Joint. Meine deutsche Seele fühlte sich auf Umwegen fast wieder angekommen und blühte nach all den Jahren in der Diaspora auf. Wenn da nur das kleine Herkunftsproblem nicht gewesen wäre.
„Where are you from?“, fragten sie mich. Manchmal ist es kompliziert mit der Heimat. „Aus Neuseeland“, sagte ich, was ja auch stimmt. „Du hast einen komischen Akzent“, sagten sie dann. Wie gesagt, erfrischend direkt, aber nicht unbedingt charmant. Ich fühlte mich ertappt. Meinten sie mein Kiwi-Englisch? Einmal nannte ich meine Flip-Flops aus Versehen „jandals“, was außer den Australiern nun niemand auf der Welt kapiert. Mein Gegenüber verstand erst „genitals“, aber ließ sich davon nicht weiter aus der Fassung bringen. Peinliche Momente gibt es bei so viel verbaler Offenheit selten.
Aber zurück zum komischen Akzent: Wahrscheinlich hörte man mir deutlich meine deutsche Kinderstube an. War das Etikettenschwindel, mich als Kiwi auszugeben – trotz Doppelpass? Und hatte das etwa mit dem Holocaust zu tun? Die deutschen Freunde, die ich in Jerusalem traf, sagten auf die Inländer-Frage „Where are you from“ stets „from Berlin“, was ja auch stimmt. „From Germany“ nimmt wohl einfach niemand von uns so gerne in den Mund. Typisch deutsch.
Da hatte ich mir nun was eingebrockt. Ich war die Kiwianerin und damit Expertin für Hobbits und Maori. Die Augen der Israelis leuchteten auf. „Kannst du uns diesen Tanz zeigen?“ Den Haka? Nicht wirklich, sorry. Eine Frau erzählte mir von ihrem Traum, ein Wal kam darin vor. Dass ich in ihrer Community auftauchte, war für sie eine spirituelle Botschaft – von den Maori! Sie hatte „Whale Rider“ gesehen.
Und dann die Sache mit dem Hummus. Auf den schwört jeder Israeli: dass der aus seiner Stadt oder in dem Lokal der allerbeste sei. Ist so was wie ein Sport. „Gibt es das auch bei euch, diese Gerichtepassion?“ Wieder musste ich mich rausreden. Auch nach 13 Jahren Auswanderung kann ich nicht mit Inbrunst die Pavlova-Baisertorte als mein Nationalgericht verteidigen. Ewig hätte ich dagegen über deutsches Brot dozieren können. Wie ein falscher Fuffziger kam ich mir vor. In Schekel.
Das nächste Mal in Israel lieber gleich die volle Offenbarung. Es werden sicher keine Nachfragen nach Grimms Märchen, Weißwurst oder Schuhplattler kommen. Und Berlin lieben ja alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag