Die Wahrheit: Fußballverstand beim Verwelken
Warum nur guckt man bei der Fußball-EM bis in die Puppen ein grässliches Spiel wie Kroatien gegen Portugal? Weil man nicht anders kann!
I ch könnte so viele sinnvolle Dinge in meiner Freizeit tun: das Internet leer kaufen, meine Briefmarkensammlung komplettieren, die Wand anstarren. Aber was mache ich? Ich gucke Fußball. Warum? Die Antwort ist einfach: Ich weiß es nicht.
Als gelernter Philosoph könnte ich selbstverständlich irgendetwas schwadronieren über die ungezähmte Schönheit des Spiels an sich. Oder den linken argentinischen Trainer César Luis Menotti ins Feld führen, der Fußball für eine ästhetische Betätigung im Dienste des menschlichen Fortschritts hält. Aber ich könnte es auch sein lassen und der Wahrheit ins Gesicht blicken, so hässlich sie auch ist: Fußball ist fast immer stinklangweilig. Ich gucke Kacke, freiwillig, 90 Minuten Güllewurf auf grüner Wiese, seit Jahrzehnten tue ich mir das an, wieder und wieder, zwanghaft, es ist hoffnungslos.
Ein Beispiel gefällig? Der Guardian kürte kürzlich das EM-Spiel Kroatien – Portugal zum schlechtesten Turnierspiel, das jemals ausgetragen wurde. Wer, wie ich, dieses Inferno gesehen hat, muss den Kollegen ob ihres differenzierten Urteils Anerkennung zollen. Hätte man anstelle dieser Achtelfinalpartie 90 Minuten lang übertragen, wie der Spielrasen vor sich hin wächst, es wäre ein Abend voller inspirierender Höhepunkte gewesen.
Ein normaler Mensch, der so etwas sieht, beschließt danach allein aus purem Überlebenswillen, so etwas unfassbar Grässliches nie mehr zu gucken. Was aber mache ich? Schalte wieder den Fernseher an und starre 90 Minuten plus Verlängerung auf das Viertelfinalspiel Polen gegen Portugal.
Im Contest um das schlechteste Turniermatch ever hätte diese Partie beste Chancen, Platz zwei zu holen. Wäre ich nicht dem Wachkoma nahe gewesen, hätte ich diese Begegnung aufgenommen, in Flaschen gefüllt und als garantiert wirksames Schlafmittel vertickt. Aber nichts ging, nicht mal zum Survival-Schrank mit dem Bier und den Erdnüssen konnte ich mich schleppen. Ich saß einfach nur da und wohnte meinem Verstand beim Verwelken bei.
Ich kenne das schon, ich bin Schalke-Fan. Fast jedes Wochenende, seit 40 Jahren, das immer gleiche Ritual: Anpfiff, elf Männer in Blau und Weiß, heute muss es doch was werden – und nach zwei Spielzügen ist klar: Es wird nichts. In diesem Spiel nicht, im nächsten nicht, in dieser und der nächsten Saison nicht. Nie wird’s was werden.
Die Erde ist rund, eins und eins macht zwei und Schalke spielt erbärmlich – ich weiß es doch. Das Rätselhafte ist: Die Hoffnung stirbt in jeder Saison zuerst, mausetot getreten von elf Fehlpassvirtuosen im S04-Trikot. Aber nächsten Samstag sitze ich trotzdem wieder da und denke: Auf, auf, Höwedes und Huntelaar! Tragt mit schönem Spiel hinein den Ball ins gegnerische Feld! Flankt und kombiniert, dass das Aug benetzt wird vom Glanz der Freudentränen! Erfüllt des treuen Sportfreunds Begehr nach Spielwitz, geschundenen gegnerischen Schienbeinen und drei Punkten!
Insofern, nächster Termin: EM-Halbfinale. Heute Abend spielt wieder Portugal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau