piwik no script img

Die WahrheitRunter mit den Röcken

Kolumne
von Anke Richter

Neues aus Neuseeland: Wie in allen Kolonien Britanniens tragen auch die Schüler Aotearoas eine Uniform – züchtig, streng und für manche zu sexy.

A lle hacken auf den Engländern rum, dabei sind sie gestraft genug mit Brexit-Boris und Baked Beans. Vom EM-Ausscheiden hier mal ganz zu schweigen. Doch kein Pardon! Da ich nun mal in einem Land lebe, das zum Königreich gehört, kann ich nicht länger verschweigen, was die Briten in ihren Kolonien seit Generationen an Kindern verbrochen haben. Die EU kann sich glücklich schätzen, dass bestimmte Kulturgüter hinter Inselgrenzen bleiben. Ich rede von der Schuluniform.

Meine Familie hat schon vor Jahren den Exit gewählt und hält am deutschen Alleingang fest: Als halbwegs assimilierte Migranten schicken wir unsere Kinder auf die Waldorfschule. Sie mögen dennoch Baked ­Beans, die zweite Generation passt sich besser an. Man kann von Eurythmie und Engeln halten, was man will, aber eine britische Tugend haben uns die Waldis erspart. Keiner unserer Söhne muss sich, wie an den meisten High Schools üblich, in Blazer zwingen und Krawatten tragen.

Wie im Mutterland Britannien tragen auch in Neuseeland viele Schüler im tiefsten Winter Shorts. Das ist Vorschrift. Lange Hosen gibt’s für Mädchen schon mal gar nicht: Nur vier von 36 High Schools im Distrikt Canterbury erlauben sie ihren Schülerinnen. Bei manchen Privatschulen – und davon gibt es viele – reicht der zwangsverordnete Schottenrock fast bis auf die Knöchel. Dazu klobige Treter mit Schnürsenkeln und ordentliche Zöpfe. Klar, ist ja kein Laufsteg. Aber auch nicht 1956.

Um die Zustände hierzulande besser zu verdeutlichen, ein kleiner Einblick in die Vorbereitungen des St. Dominic’s College in Auckland für seinen Ball im Juli. Die katholische Mädchenschule schreibt ihren Schützlingen fürs Fest vor: 1. Schlitz im Kleid nur bis zum Knie. 2. Ausschnitt im Rücken nur bis Achselhöhe. 3. Kein Dekolletee, 4. Schuhe dürfen nicht ausgezogen werden, egal wie sehr die Füße schmerzen, 5. Wer ein „Date“ mitbringt, muss eine ernsthafte Beziehung haben.

Seit Generationen krempeln rebellische Kiwi-Teens ihre Uniform-Röcke um die Taille heimlich etwas höher als erlaubt. Das gehört zur Schullaufbahn wie Abschreiben und Schwänzen. Doch vorige Woche kam es deshalb in der Aula der Hornby High School in Christchurch zum Eklat. Den Schülerinnen wurde von oben mitgeteilt, dass ihre Röcke zu kurz seien. Laut Schulregel muss der Saum zehn Zentimeter unterm Knie enden. Die nackte Haut am Bein würde männliche Lehrer ablenken, die sich ob des Anblicks „unwohl“ fühlten. Rock hoch falle daher unter „sexuelle Belästigung“.

Eines der Mädchen weigerte sich, am nächsten Tag zum Unterricht zu gehen: „Ich möchte nicht in einer Klasse sitzen, wo ich als Sexobjekt gesehen werde.“ Andere zogen aus Protest lange Hosen an. Eine Petition ist im Gange. Der Schuldirektor entschuldigte sich für die „unglückliche Formulierung“ des Lehrpersonals. Dass er morgens im Lehrerzimmer Tabletten verteilt, die den Sexualtrieb der Pauker hemmen sollen, ist nur Gerücht. Aber im Handarbeitsunterricht wurden Schnittmuster für Burkas gesichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist ein Gerücht, dass an allem Unfug, unter dem Frauen leiden müssen, die Männer schuld seien. Männer kümmern sich viel weniger um Kleidung als Frauen. Den Kleidungszwang ob in konservative Richtung in der Schule oder in Richtung Schönheitsideal an anderen Orten propagieren vor allem Frauen für Frauen. Inziwschen scheint es leider insgesamt akzeptiert zu sein, dass Frauen Männern vorschreiben, wie sie sich zu kleiden oder nicht zu kleiden haben (z.B. Socken in Sandalen). Umgekehrt gibt es glücklicherweise kaum noch Männer, die umgekehrtes versuchen. Wenn dann so ein Mann sich kaum noch traut, den Mädchen in der Schule Vorschriften zu machen und in seiner Hilflosigkeit versucht die Männer dafür verantwortlich zu machen, geht das inzwischen vorhersehbar nach hinten los.

    Dabei ist eine Schuluniform ohne Tragerichtlinien relativ witzlos. Sinnvoll dagegen ist, die Geschlechterrollen bei den Schuluniformen aufzuheben. Wir sollten dann auch die Jungs ermuntern bei heissem Wetter mal die Röcke auszuprobieren - ist viel angenehmer als die Hosen.