Die Wahrheit: Die Endeffektive
Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Bundesbildungsministerin Johanna „Janka“ Wanka.
Vortrag auf der 4. Deutsch-Internationalen Innovationskonferenz für innovative Interferenz und intraspektrale Intervention in Recklinghausen (Galopprennbahn). Begrüßung der Teilnehmer der Badisch-Mennonitischen Fachmesse „Technik und Technologie im Hightec-Bereich innovativer Technology today“ in Mannheim-Seckenheim (Festsaal der Städtischen Entsorgungsbetriebe). Eröffnung des interdisziplinären Symposiums „Gravitationswellen und Gelenkrheumatismus in Goethes Spätwerk“ in Göttingen-Nord (Einsegnungshalle).
Man sieht: Der Terminkalender einer Bundesministerin für Bildung und Forschung ist rund um den Kalender voll bis zur Oberkante. Genau das Richtige für Johanna Wanka, die 2013 den Stuhl ihrer unglücklichen Vorgängerin Annette „Dr.“ Schavan erntete, nachdem sie bereits von 2000 bis 2009 in Brandenburg und von 2010 bis 2013 in Niedersachsen in geistesverwandten Ämtern geübt hatte – und nachdem sie, Professorin für Ingenieurmathematik an der Hochschule Merseburg-Ost (Haupteingang), eine steindicke Zusatzprüfung bei Angela Merkel abgelegt hatte.
Die Kanzlerin durfte sich kein neuerliches Kuckucksei an den Kabinettstisch holen. Schavans Doktortitel von 1980, den diese Person mit einer Arbeit über „Person und Gewissen“ erbeutet hatte, sollte sich als Nullnummer erweisen; ganz anders nun Johanna Wanka: Sowohl ihre seriös genagelte Diplomarbeit von 1974 über „Räumliche Randwertaufgaben der Kopplungstheorie unter zeitlichen Potentialbedingungen“ (Titel ähnlich) als auch ihre sauber gewaschene Dissertation von 1980 über „Lösung von Kontaktproblemen mit steuertheoretischen Potenzmitteln“ (Titel unähnlich) verstand niemand, sodass der Weg frei war.
Kein Kuckucksei am Kabinettstisch
Welch ein Aufstieg für die 1951ff. auf einem Bauernhof im nordsächsischen Rosenfeld Gezogene, die jahrelang mit gesunder Landluft ernährt wurde! Die spätere Agrotechnikerin lernte, Rüben molk, Kühe drosch und Tag für Tag Mist machte! Es ist kein Gerücht, dass sie noch heute regelmäßig die Jahreshauptversammlung der Sächsischen Landfrauen im Landfrauenbund Sachsen/Sektion Nordsachsen (Landfrauen) besucht und mit den Landfrauen oder wem und woher auch immer auf Kopfhöhe diskutiert, über mathematische Probleme der Rindviehhaltung, den Riesenmagnetowiderstandseffekt freilaufender Hühner oder die Grenzwertverschiebung imaginärer Zahlen bei der Weizenernte, sondern ein Märchen.
Auch sonst hält sie sich geistig fit, wenn es ihr Amt erlaubt und sie mit ihrem Mann Wanka (Gert) kurz vor dem Einschlafen über den Einfluss der Approximationstheorie auf halbmenschengestützte Robotiksysteme fachsimpelt – er ist, wie sie sehr gut weiß, Inhaber der Professur für Angewandte Mathematik an der TU Chemnitz-Süd – oder indem sie einen einfachen Drudel in einer stillen oder auch zwei verzweifelten Stunden ganz ohne Approximationspraxis löst. Auch kein Gerücht!
Effizienz bis zum Endeffekt!
Eines nämlich ist nach Strich und Faden stets die Hauptsache: Effizienz bis zum Endeffekt! Auch und gerade in der Bildungspolitik, in der Wissenschaft, die nicht in der hohlen Luft herumstochern, sondern Leistung auf den Tisch legen sollen. Leistung ist Leistung geteilt durch Arbeit, pardon: ist Arbeit geteilt durch Zeit, oder umgekehrt, entscheidend ist jedenfalls das Resultat, das rechtzeitig hinten rauskommt (ein Wort, das ihrem Parteifreund Helmut Kohl oben rauskam): zügiges, satt zielgerichtetes, steil zweckmäßiges, bis in die Haarspitzen ergebnisorientiertes Lernen, Studieren und Forschen, das einen frischen Ertrag für Deutschlands Schönheit liefert.
Bereits 2008 wurde Johanna Wanka, die das Bachelorstudium mit seinem in sortenreine Module eingepflegten Wissen fördert, vom Deutschen Hochschulverband als „Wanka des Jahres“ ausgezeichnet. Ihre höhere Marschroute, die für die besseren Semester und Professoren: Innovativer Wettbewerb und Wettbewerb um Innovationen! Das Ziel: Auge in Auge mit der Wirtschaft Resultate und Produkte ausspucken, Produkte zum Beispiel wie das fahrerlose Motorrad. Oder Medikamente, damit verlorene Beine nachwachsen.
Dafür werden die Hochschulen sogar mit exzellentem Staatsgeld angefüttert und vom Bund dauerhaft auf Geld gebettet – bis das Ding rund ist und fortan irgendeine Firma sich damit ihre Nase bis ganz unten vergolden kann. Denn: Nutzen muss sich wieder lohnen!
Niemand aber sollte meinen, die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka nehme die Welt nur mit den Augen und Ohren der Naturwissenschaften wahr. Sie kann auch lesen und schreiben und übt das fast täglich! 2005 hatte sie als Präsidentin der Kultusministerkonferenz die Rechtschreibreform bis zum Anschlag durchgedrückt – an den Folgen leidet sie noch heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris