Die Wahrheit: Freiheit für Joachim G.
Deutschlands bekanntester politischer Gefangener sitzt im Berliner Schloss Bellevue ein. Ihm droht lebenslängliche Haft.
Es ist kühl am Haupttor vom Schloss Bellevue. Zu kühl für diese Jahreszeit. Im Moment kommt nur der harte Kern der Aktivisten hierher zur Demo. „Freiheit für Gauck“ steht auf einem der Transparente. Dies sei keine Demo, stellt der Initiator Markus Wunziger klar, sondern eine Mahnwache. Deshalb werden auch keine Parolen skandiert, sondern es werde still protestiert.
„Schauen Sie“, sagt Wunziger und zeigt zum Schloss, „dort drinnen sitzt der unglücklichste Mensch in ganz Deutschland. Zu Unrecht eingesperrt. Ohne Anklage. Ohne Verhandlung.“
Ein Passant, der zufällig zugehört hat, mischt sich ein: Joachim Gauck habe sich doch freiwillig zum Bundespräsidenten wählen lassen, behauptet er. Markus Wunziger schüttelt seufzend den Kopf. „Wer weiß, mit welchen Mitteln man den armen Mann damals zur Kandidatur gezwungen hat – vor allem im Hinblick auf die anderen Kandidaten. Frau Klarsfeld von den Linken, Olaf Rose von der NPD. Und die hätten doch nie eine Frau zum Bundespräsidenten . . .“
Er lässt den Satz offen und schluckt. Ein anderer Teilnehmer mischt sich ein, er sieht dem Journalisten Ken Jebsen ähnlich. „Der sitzt doch aus politischen Gründen“, sagt er laut und hastig, er ist sichtlich empört. „Und dann dieser Aufwand, um einen einzelnen Mann gefangen zu halten. Das Wachpersonal, sogar eine eigene Küche soll es da drin geben. Das ist wie damals mit dem Heß in Spandau. Der wollte auch Freiheit, deshalb ist er ja auch nach England geflohen.“
Zur Kandidatur gezwungen
Eine äußerst gewagte These, aber nur eine von vielen Meinungen bei der Mahnwache. Joachim Gauck – ein Gefangener? Immerhin darf er auf Reisen gehen, er hält öffentliche Reden, an guten Tagen tauft er schon mal ein Kreuzfahrtschiff oder probiert Häppchen auf einer Süßwarenmesse.
Markus Wunziger kann über so viel Naivität nur den Kopf schütteln. „Sie glauben doch nicht, dass er seine Reden selber schreibt, dass er meint, was er sagt. Das schreiben doch andere für ihn. Die Handlanger des Großkapitals. Das kommt doch nicht von ihm. Ich kenne Herrn Gauck von früher, als er Pfarrer in Rostock war. Man muss doch nur mal zwischen den Zeilen lesen. Oder hören. Freiheit, immer wieder Freiheit, ruft er in seinen Reden aus. Der Mann will freigelassen werden.“
Allmählich füllt sich der Platz vor dem Schloss, es sind Teilnehmer von der Bärgida-Demonstration dazugekommen. Einige haben Blumen mitgebracht, die sie am Tor ablegen. Andere halten ein Plakat mit der Aufschrift „Gauck 4 President“ hoch. Als es dämmert, werden die ersten Kerzen angezündet. „Das ist der deutsche Martin Luther“, sagt Markus Wunziger, „also King. Aber ihn einfach so abzuknallen, dazu haben die nicht die Traute. Wegsperren ist das Einzige, was denen einfällt. Aber der lässt sich nicht einsperren, genauso wie Mandela. Eines Tages wird er freikommen, und dann werden sie ihn zum Präsidenten machen.“
Der Einwand, dass er doch bereits Präsident sei, wird kurzerhand zur Seite gewischt. „Wissen Sie, nach der Wende, da hat man das Volk enteignet und aus dem Schloss Bellevue ein Hochsicherheitgefängnis gemacht“, unterbricht ein anderer Teilnehmer: „Die Mauer war gerade gefallen, und keinen Kilometer weiter haben sie dann das hier gebaut“, er deutet auf die etwa fünf Meter hohe Mauer rund um den Schlosspark. „Eine Mini-DDR.“
In einem der erleuchteten Fenster im zweiten Stock bewegt sich etwas. Man kann eine Silhouette erkennen, eine Gardine wackelt. „Da, da ist er“, schreit jemand. „Unsinn“, brummt Wunziger, „Gaucks Zelle ist zum Park raus, nicht zur Straße. Das war nur ein Wachmann.“
Ein paar Meter entfernt stehen drei Mann in teuren Anzügen. Man könnte sie für Mormonen halten, aber sie haben keine Rollkoffer dabei. Es sind die Reste der FDP. Als sie angesprochen werden, drehen sie sich erst verschämt weg, dann traut sich doch einer von ihnen, zu reden. Seinen Namen will er nicht nennen.
Damit konnte niemand rechnen
„Das haben wir nicht gewollt“, sagt er. „Eigentlich war es nur ein Scherz gewesen, dass wir ihn damals für das Amt vorgeschlagen hatten. Dann hat sich das Ganze irgendwie verselbständigt. Wir hätten ja im Leben nie damit gerechnet, dass sie einen Pfarrer wählen würden. Seine Vorgänger waren schließlich Richter, Bänker, NSDAP-Mitglieder . . .“ Er schüttelt, immer noch ungläubig über die Ereignisse von 2012 den Kopf.
Wie lange muss Joachim Gauck noch hier einsitzen? Es gibt Gerüchte, dass er gezwungen wird, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren, das wären dann noch mal fünf Jahre. Bei guter Führung käme er mit 78 Jahren frei.
„Nein“, sagt Wunziger, „das wird lebenslänglich. Die CDU will das Gesetz ändern, dann wäre die Amtszeit des Bundespräsidenten nicht mehr auf zwei Amtsperioden beschränkt. Und dann schaffen sie einfach die Wiederwahl ganz ab. Dann bleibt er für immer im Amt.“
Einige der Mahnwachenteilnehmer weinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?