piwik no script img

Die WahrheitMit Enzian gegen den IS

Beim Kampf gegen die Islamisten setzt Deutschland auch auf „Caramba, Caracho“. Menschenrechtler kritisieren Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Auf in den Kampf: die deutsche Wunderwaffe gegen den IS. Foto: dpa

Berlin taz | Der Sieg gegen den sogenannten Islamischen Staat ist so gut wie sicher. Wie die Wahrheit erfuhr, will der Bundestag am Freitag nicht nur Tornados und Tankflugzeuge genehmigen. Zusätzlich soll Mitte Januar die als Kreuzfahrtschiff getarnte Fregatte „MS Berlin“ ins Rote Meer entsandt werden.

An Bord: der „deutsche Markenartikel“ Heino und 400 seiner treu ergebenen Anhänger, wie der Freundsender sonnenklarTV am Donnerstag mitteilte. Die Schlägerlegende soll bei gleich zwei Auftritten „Blau blüht der Enzian“, „Caramba, Caracho“ oder „Schwarzbraun ist die Haselnuss“ zum Besten geben. Das wird sämtliche Islamisten in die Flucht schlagen. „Ich freue mich darauf, möglichst viele persönlich kennenzulernen“, sagte Heino vieldeutig.

Der Anschlag der Islamisten in auf das Stadion, die Restaurants und vor allem die Konzerthalle Bataclan in Paris wurde vielfach als Angriff auf die kulturellen Werte des Westens verstanden. Ab 16. Januar wird nun zurückgeschossen. Dann wird die MS Berlin vom Marinestützpunkt Hurghada in Ägypten auslaufen, quasi in Sichtweite der Islamistenhochburg Scharm al-Scheich.

„Wir sind begeistert, dass Heino und seine Band sich bereit erklärt haben“, heißt es von Seiten der Einsatzleitung. „Es wird ein sehr exklusives Event werden“. Der deutschen Wunderwaffe, „geprägt durch die blonden Haare und die dunkle Brille“ habe das nötige Durchaltevermögen für diesen Einsatz: „Er hat mehr als 1.000 Lieder aufgenommen“.

Zwölfzylinder im Viertakt

Die MS Berlin, die zunächst unter dem Kampfnahmen „Spirit of Adventure“ und später als Traumschiff getarnt um die Welt schipperte, ist für den Einsatz bestens gerüstet. Kenner schwärmen von ihren zwei Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren der MaK Maschinenbau (Typ: 12 M 453 AK) mit einer Leistung von jeweils 3.530 Kilowatt. Die Motoren wirken über Getriebe auf die Wellenanlage mit zwei Verstellpropellern. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von 18 Knoten und hat sogar schon einen Zyklon überstanden.

Menschenrechtsgruppen kritisierten allerdings den Einsatz des Barden. Er sei als systematischer Angriff auf die lokale Zivilbevölkerung zu werten und daher als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verfolgen. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wies das zurück. Laut UN-Resolution 2249 dürften im Kampf gegen den IS „alle notwendigen Mittel eingesetzt werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mit Heino gegen den IS? Geniale Idee! Das gruselige Gejaule wird den Feind todsicher in die Flucht schlagen, selbst auf 72 Jungfrauen verzichten, um dieser akustischen Folter zu entfliehen!

  • Ich wäre ganz vorsichtig mit einer solchen Waffe! Denn Angst verleiht Flügel. Und die würden dem IS gerade noch fehlen...