Die Wahrheit: Spielball der Kritik
Niemand mag den WM-Ball Jabulani. Soll er doch sehr eigen sein. Wer aber sind eigentlich die Kritiker der Kugel?
Kein Wunder, dass der WM-Ball Jabulani so depressiv dreinschaut: Alle Welt tritt auf ihm herum. Kein lobendes Wort über sein griffiges "Gripn Groove Profil", das dem Ball seine "perfekte Griffigkeit" verleiht, wie Adidas in fast perfekter Public-Relation-Prosa schreibt. Das griffige Modell machen "die künstlichen Nähte sogar noch griffiger, wenn er feucht ist", behauptet die Herstellerfirma aus dem fränkischen Herzogenaurach nassforsch. Dazu kommt noch eine "nie da gewesene Rundheit"!
All das will der englische Torwart David James, genannt: "Calamity James", nicht begreifen, denn er urteilt harsch über den armen Jabulani: "Der Ball ist furchtbar, schrecklich - aber schrecklich für alle. Und er wird dafür sorgen, dass bei der WM Tore fallen werden, die sonst nicht gefallen wären." Vorher hatte James für solche Tore immer selbst gesorgt. Aber nicht ungeschickt, Mr James, so einen Beitrag nennt man vorauseilende Schuldzuweisung für einen noch zu begehenden Torwartfehler.
Dabei sollte er sich doch bei seinem Landsmann Dr. Andy Harland beschweren, der den ach so furchtbaren Ball an der britischen Loughborough University entworfen hat. Dieser freut sich wahrscheinlich schon auf Calamity James Grotesken im Tor des englischen Teams. Das ist britischer Humor, wie wir ihn mögen.
Marten Olsen, der dänische Nationaltrainer, fabuliert davon, dass der Ball "seinen eigenen Kopf hat". Man könnte sogar sagen, dass der Ball sein eigener Kopf ist. Der letzte Mann der italienischen Squadra, "Puma" Buffon, nennt den Ball "eine Schande", und sein Kollege Giampaolo Pazzini ("Der Patzer") hält ihn für "eine Katastrophe". Schön, wenn die Italiener nervös werden.
Wie viel gelassener urteilt da der deutsche Stürmer Mario Gomez über Jabulani: "Er geht richtig ab, wenn man ihn richtig trifft." So etwas will man doch hören und nicht das kleinliche Gekrittel vom Brasilianer Fabiano: "Ganz plötzlich verändert er seine Flugbahn", klagt er. Heul doch, Fabiano!
Natürlich verändert Jabulani seine Flugbahn, er ist schließlich der Nachfolger von EM-Ball "Roteiro", dem Rotierenden, der die durchdrehenden Griechen zum Europameister 2004 machte.
Englands Trainer Capello klagt über Jabulani: "Meine Spieler haben Schwierigkeiten mit der Ballkontrolle, wenn der Ball hart getreten wird." Tja, schlecht, wenn man eine Truppe Grobmotoriker zur Weltmeisterschaft antreten lässt.
Anstatt zuzugeben, dass er vor dem neuen Schnibbelball Angst hat, mäkelt auch Brasiliens Torhüter Cesar an Jabulani herum, der Ball sei "wie aus dem Supermarkt". Als ob der Herr Millionario dort einkaufen würde. Doch das bizarrste Ball-Bashing kommt von einem brasilianischen Stürmer: "Der Ball verhält sich, als wolle er nicht getroffen werden." Warum sollte er das? Und vielleicht will er nur von dir nicht getroffen werden? Oder sollte Adidas den Ball auf eine neue Evolutionsstufe gehoben und das erste intelligente Spielgerät vorgelegt haben? Selbstverständlich mit dem Deutsche-Mannschaft-Bevorzug-Gen!
Wir sehen Jabulani schon, wie er beim Elfmeter ein klitzekleines Stück beiseite rollt und der englische Schütze voll übers Tor semmelt. Oder das unwiderstehliche Solo des Balles von der Strafraumgrenze um drei Verteidiger und den Torwart herum, nicht am Fuß eines Spielers, sondern ganz allein vor sich hin rollend. Wir sehen dupierte Torhüter, verzweifelte Abwehrspieler. Aber eins ist sicher: Wenn hier etwas flattert, dann ist es nicht der Ball, sondern es sind die Nerven unserer Gegner!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers