Die Wahrheit: Jetzt neu: Das Ego-Deppen-Ticket
Mein Lieblingsspiel im Kindergarten war: „Mein rechter, rechter Platz ist frei.“ Weil man so – „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die Sabine herbei“ ...
M ein Lieblingsspiel im Kindergarten war: „Mein rechter, rechter Platz ist frei.“ Weil man so – „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die Sabine herbei“ – Menschen, die man attraktiv oder gut riechend fand, zumindest kurzzeitig neben sich platzieren konnte. Um vielleicht ein wenig an ihnen zu schnuppern, auch im übertragenen Sinne. Bis sie schließlich von jemand anderem wieder weggewünscht wurden. Das war dann jedes Mal ein kleiner spitzer Trennungsschmerz …
Gelegentlich gab es Streit um die Wortwahl. Gewisse Personen behaupteten, das Spiel hieße „Mein rechter, rechter Platz ist leer“ – „leer“, nicht „frei“. Und der sich reimende Spruch lautete dann: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir die Sabine her.“ Manche meiner Mitkinder waren dadurch so verwirrt, dass sie sich harmoniesüchtig an beide Seiten anbiederten: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir die Sabine herbei.“ Autsch. Ich glaube, damals entstand meine Aversion gegen reimlose Gedichte. Bis heute finde ich die doof. Die brauchen noch nicht mal von Israel und Atombomben zu handeln.
Warum ich das alles erzähle? Weil dieses schöne Spiel tot ist, tot und begraben. Denn es gibt in Deutschland keine freien Plätze mehr. Und niemand wünscht sich irgendjemanden neben sich. Weder rechts noch links. Zumindest nicht in Bussen, U-Bahnen oder Zügen der Deutschen Bahn. Betritt man zum Beispiel einen beliebigen ICE-Waggon, stellt man fest: Alle Plätze sind besetzt, egal wie viele Fahrgäste sich darin befinden, egal wie viele zusätzlich einsteigen.
Denn auf den eigentlich freien Plätzen neben den Individualreisenden türmt sich jede Menge Zeug: Tüten, Taschen, Koffer, Zeitungen, Zeitschriften, Tupperdosen, Mäntel, Jacken, Unterhaltungselektronik … Und die Sitzplatzinhaber tun so, als bemerkten sie die Sitzplatzsuchenden nicht. Oft muss man sie auf den Kopf hauen oder ihnen die Hörer ihrer MP3-Player aus den Ohren ziehen, damit die Frage „Ist der Platz frei?“ überhaupt einen Adressaten beziehungsweise Empfänger findet.
Neulich sah ich jemanden, der auf dem Platz neben sich einen mittelgroßen schwarzen Plastikwürfel abgestellt hatte. Für einen Bandscheibenblock zu klein, für ein Kinderspielzeug zu groß. Es war klar: Dies war ein einzig zu diesem Zweck hergestellter Platznebensichblockierer. Im Manufaktum-Katalog wahrscheinlich auch in „Erle natur“ zu bestellen.
Denn das fällt auf: Oft ist es die akademische Laptop-Mittelschicht, die anderen die Sitzplätze zumüllt. Statt einfach erster Klasse zu fahren. So geschäftig, wie die tun, müsste es dazu doch reichen. Aber vielleicht ist das ganze Phänomen auch nur ein von mir unbemerkt gebliebenes Spar-Angebot der Bahn: das günstige „Ego-Deppen-Ticket – einen Platz bezahlen, zwei blockieren!“ Zumindest würde es zum Gesamtkonzept passen, die Beförderungsbedingungen für die Mehrheit der Kunden ohne weitere Ausgaben möglichst effektiv zu verschlechtern. Und wieder mal wäre es rundum gelungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus