Die Wahrheit: Der beste Fussballreporter der Welt
Fußballreporter haben es nicht leicht. Sie müssen an jedem Wochenende Berichte über Spiele verfassen, die sich meist nicht sonderlich unterscheiden. ...
F ußballreporter haben es nicht leicht. Sie müssen an jedem Wochenende Berichte über Spiele verfassen, die sich meist nicht sonderlich unterscheiden. So sind die Beschreibungsmöglichkeiten begrenzt.
Das Sportmagazin Kicker hat daraus die Konsequenz gezogen und ein Computerprogramm entwickelt, das den Reportern einen Großteil der Arbeit abnimmt. Sie müssen nur noch die Mannschaften, das Ergebnis und etwaige Torschützen sowie gelbe und rote Karten eintragen – den Rest übernimmt die Maschine.
Um etwas Abwechslung in die Berichte zu bringen, ersetzt der Computer das Wort „Ball“ bei jeder dritten Erwähnung durch „Spielgerät“. Bei Spielen des Hamburger SV taucht unweigerlich mindestens vier Mal der Begriff „Liga-Dino“ auf, weil der HSV die einzige Mannschaft ist, die seit Gründung der Bundesliga ununterbrochen dabei ist. Hertha BSC dagegen wird stets als „alte Dame“ bezeichnet, selbst wenn das Team mal nicht geriatrisch spielt.
Andere Begriffe, die zwingend in Kicker-Fußballberichten auftauchen, sind „Weckruf“, „Geläuf“ („Beide Mannschaften schoben sich auf tiefem Geläuf den Ball zu“) und „Spiel auf Augenhöhe“. Sehr beliebt ist auch das Ausrufezeichen: „Volland setzte im regnerischen Nürnberg das erste Ausrufezeichen.“
So weit, so gut. Mancher Reporter fühlt sich jedoch bemüßigt, den Computer-Artikel mit ein paar Eigenmächtigkeiten zu garnieren, um ihm zu etwas Originalität zu verhelfen. Das gelingt nur selten: „Aufstiegsaspirant Hertha BSC bangt vor dem Spitzenspiel bei Energie Cottbus am Montag um Leistungsträger Ronny und damit um einen absoluten Leistungsträger.“
Ja, absolut, Ronny ist ein Leistungsträger, wie auch aus einem anderen Artikel hervorgeht: „Ronny schoss den Ball humorlos ins rechte untere Eck.“ Hätte er sich eine Pappnase aufsetzen und dem Torwart einen Witz erzählen sollen? Seine Mitspieler gingen unterdessen handwerklichen Tätigkeiten nach: „Berlin rührte mehr und mehr Beton an.“
Und wie schmeckt ein Gefühl? „Nach sieben Spielen ohne Niederlage musste der SC Paderborn zu Besuch beim TSV 1860 München wieder das Gefühl einer Niederlage schmecken“, schwurbelte der Kicker und lieferte gleich eine Begründung für den Münchner Sieg: „Immerhin hatten die Sechziger mehr investiert.“ Das schmeckt nach dem Gefühl der Bestechung. Die Paderborner hatten trotzdem das Gefühl, übervorteilt worden zu sein: „Gefühlt ist das zu wenig.“
Ein typischer Kicker-Satz lautet: „Sekunden später setzte Boland auf der Gegenseite eine erste Duftmarke, ehe es klingelte.“ Hat er gegen den Pfosten gepinkelt? Manchmal ist die Halbzeitpause offenbar zu kurz, so dass die Spieler nicht genügend Zeit für ihren Gourmet-Pausensnack haben: „Die zweite Halbzeit begann mit einem Leckerbissen von Diouf.“
Die Kicker-Schreiber sollten dem Computer das Verfassen der Artikel überlassen. Dann gäbe es auch keine „spärlich gesähten Torchancen“ mehr. Würde der Reporter in den Duden spähen, sähe er den Fehler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles