Die Wahrheit: Das Ende des bösen Brechens
„Breaking Bad“ geht seinem Ende entgegen. Die erste Staffel steht noch jungfräulich eingeschweißt im Regal. Mir war einfach nicht danach …
Wer die vergangenen Wochen und Monate nicht in einem islamistischen Trainingslager im gebirgigen Waziristan verbracht hat, dürfte es bereits bemerkt haben: Dieser Tage schlurft „Breaking Bad“ seinem womöglich verdienten Finale entgegen.
Gute Freunde tragen „Breaking Bad“-Hemden anstatt der üblichen Guns-N’-Roses-Leibchen. In den Feuilletons schreiben Edelfedern elegante Exegesen und Elogen auf „die beste Serie aller Zeiten“, während im Netz die loyalen Fans nägelkauend das Ende herbeizittern, ganz so wie früher kleine Kinder den Nikolaus. Es gibt sogar eine App, die Nutzer sozialer Medien vor „Spoilern“ bewahrt, weil niemand vorher erfahren will, was in dem Geschenk drinne ist – und doch nichts schwerer zu bewahren ist als genau dieses Geheimnis. Nur bei mir zu Hause steht die erste Staffel noch jungfräulich eingeschweißt im Regal. Mir war einfach nicht danach …
Und das liegt nicht einmal an der Serie, die ganz bestimmt phänomenal ist und alles. Nichts gegen hervorragende Unterhaltung. Es liegt am Format. Bei „24“ war es einmal so, dass ich abends um 19.15 Uhr gelangweilt die erste DVD in den Rechner schob, um „mal zu sehen“, was es damit auf sich hat – und mich am folgenden Morgen gegen 4.30 Uhr zwingen musste, doch noch ins Bett zu gehen.
„Mad Men“ war nicht ganz so krass, allerdings hockten wir da wochenlang für jeweils zwei Folgen abends vor dem Bildschirm. Klar, man gewinnt die Charaktere lieb oder lernt sie zu hassen. Und – schwupps! – verschwinden sie auf Nimmerwiedersehen durch eine Falltür im Drehbuch. Wie im richtigen Leben!
Leider dauert es oft ewig, bis überhaupt etwas passiert. Ein Handlungsfaden wird neckisch angedeutet … und liegt dann für zwei Folgen in der Gegend herum. Manchmal wird er auch in den folgenden 61 Stunden nicht mehr aufgenommen, der Faden. So lange läuft „Mad Men“ schon, das sind zweieinhalb Tage.
„Breaking Bad“ braucht für die Entwicklung seiner Story mehr als 50 Stunden, bei „Lost“ waren es fast 90. Der rassistische Fantasy-Trash von „Game of Thrones“ ist (noch!) kürzer, aber halt auch rassistischer Fantasy-Trash. Zum Vergleich: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ kommt als Gesamtwerk auf endlose 16 Stunden. Und ein „überlanger“ Film wie „Lawrence von Arabien“ wirkt mit seinen zwei Stunden und 15 Minuten dagegen wie ein schnell geschnittener Trailer. Aber 61 Stunden, 90 Stunden! Geht’s noch?
In der Zeit kann man locker beide Bände von Tolstois „Krieg und Frieden“ lesen und hat danach noch Zeit, in die ersten Kapitel von Thomas Pynchons „Enden der Parabel“ reinzuschnuppern! Deshalb hier meine These: Niemand schaut 61 Stunden „Breaking Bad“, weil er es so genial findet; jeder findet „BB“ genial, weil er es seit 61 Stunden schaut. Könnte doch sein. Man würde es Gehirnwäsche nennen.
Wie „Breaking Bad“ ausgeht? Na ja, wie schon. Er war die ganze Zeit über tot. Die Mutter des Killers war ein Teil seiner gespaltenen Persönlichkeit. „Rosebud“ war der Name seines Schlittens. Und Darth Vader ist der Vater von Luke Skywalker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören