piwik no script img

Die WahrheitDas Wunder von Limburg

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über das Wunder von Limburg erfreuen.

Das Wunder von Limburg. Bild: dpa

Der Bischof schlendert durch den Dom,

geht in Gedanken durch, ob Chrom

dem Kruzifix nicht kleidsam stünde,

und überschlägt den Stand der Pfründe.

Da öffnet sich die Seitschifftür

und Engelhaftes fliegt herfür!

Vom Kanzelrand gibt Gabriel

alsdann den göttlichen Befehl:

„Franz-Peter“, spricht er zu van Elst,

„wenn du’s mit deinen Schäfchen hältst,

dann sei des Mammons überdrüssig

und mache deinen Domschatz flüssig!

Was soll der Diözeseklunker,

verborgen tief in Limburgs Bunker?

Denk an den armen Mittelstand!

Für den sieht’s traurig aus im Land.

Der Staat kennt leider kein Erbarmen

und lässt das Handwerk kalt verarmen.

Du aber hast zur Christenpflicht

die Förderung der Mittelschicht!

War nicht schon Josef Zimmermann?

Dann überleg und halt dich ran,

was sich auch ohne Expertise

an Baulichem verändern ließe!

Das Mobiliar hier – häng’s doch auf!

Ja, trag’s den Glockenturm hinauf!

Es ließe sich auch daran denken,

den Dom ins Lahntal abzusenken.

Du findest sicher viele Sachen,

die Handwerker auf Rechnung machen.

Dafür gebührt dir frommem Manne

aus Gold dann auch die Badewanne!“

Der Bischof sinkt nach diesen Worten

aufs Knie in den sakralen Pforten.

Er tut, wie ihm der Herr geheißen,

und fragt seitdem nicht mehr nach Preisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • TvE sollte sich auch BER und S21 annehmen. Der Mann hat keine Angst vor großen Zahlen.

  • RS
    Rolf Schmelzer

    "...demutsvoll im Hocken scheißen."

     

    Diese letzte Zeile von mir wuerde den "Bischoeflichen Stuhl", um den es in Limburg ja nur geht, nochmal in ein anderes Licht setzen, aeh, also hocken. Rolf Schmelzer, rolf.schmelzer@koeln.de, Kathmandu, Nepal

  • taz-Zitat:

    "Dafür gebührt dir frommem Manne

    aus Gold dann auch die Badewanne!“

     

    Hier muß ich aber für den ständig arg gebeutelten Bischof mal eine Lanze brechen. Wie ich lese, hat der gute Mann seine sündteure Badewanne nun für alle Limburger zur Verwendung frei gegeben. Und wird sogar sicher bald als großer Kirchen-Reformer eingehen. Lese und sehe hier:

     

    http://www.tornante.pf-control.de/blog1/?p=11612

  • NB
    N. Brinkmann

    Goßartig schonungslose Analyse katholischer sozialpolitischer Kompetenz! Hoffentlich ist der Autor kein vereinzelter Dichter sondern Inhaber einer mittelständischen Reim-Fabrik und kann somit hoffen, auch dem bischöflichen Segen teilhaben zu können.

    N. Brinkmann