piwik no script img

Die WahrheitBlack Beauty muss sterben!

Kolumne
von Joachim Schulz

Warum lieben eigentlich alle Mädchen Pferde? Das letzte selbst von der Wissenschaft verschmähte Rätsel wird wohl nie gelöst werden.

Die närrische Pferdeliebe hat den Wandel der Zeiten eigenartigerweise überdauert. Bild: reuters

G elobt seien unsere Universitäten, denn kaum ein Rätsel kann sich dem forschenden Zugriff der dort wirkenden Gelehrten entziehen! Sie analysieren die „Zahlungsbereitschaft für gentechnisch veränderte Produkte unter Berücksichtigung der Integration psychometrischer Daten in Choice-Modelle“, bestimmen die „Politischen Strategien Ibn Sauds beim Aufbau des dritten saudischen Staates“ und durchleuchten das „Schweinetauschsystem der Enga im westlichen Hochland von Papua-Neuguinea“.

Vor dem dunkelsten aller Geheimnisse schrecken sie aber bis heute zurück – der Frage nämlich, warum Mädchen Pferde lieben. Warum nicht Schweine? Kühe? Ameisenbären? Warum nur müssen es Pferde sein?

Werfen wir einen Blick in die Geschichte: Mein bester Freund Harald und ich waren dreizehn, und Harald war verknallt in Bettina. Bettina fand das unverständlich – vielleicht sogar ein bisschen krank. Sie empfand nichts für ihn. Wie sollte sie auch? Er hatte nur zwei Beine, fraß keinen Hafer und machte kein Klackediklackgeräusch, wenn er durch eine Kopfsteinpflasterstraße lief. Denn Harald war er ein Mensch.

Bettina indes setzte sich alle naslang auf ihr Fahrrad und strampelte aus der Stadt hinaus, um auf einem Reiterhof den Apfelschimmel einer neureichen Lady zu striegeln, zu füttern und die Pferdeäppel aus seiner Box hinauszuschaffen. Zur Belohnung für die stumpfsinnige Stallmagdarbeit durfte sie alle vierzehn Tage eine halbe Stunde lang mit dem Gaul auf der Koppel im Kreis herumreiten – für einen Sonderpreis, der drei Mal Oma und Opa besuchen entsprach.

Wer will schon ein halbes Pony?

War sie doch einmal zu Hause, musste sie die fünfte Wiederholung einer wichtigen „Fury“- oder „Black Beauty“-Folge sehen oder sich um die Sortierung ihrer Pferdepostkartensammlung kümmern – einer beachtlichen Kollektion, von deren Gegenwert sie sich locker ein halbes Shetlandpony hätte kaufen können. Wer aber wollte schon ein halbes Pony? Das hätte ja auch nur zwei Beine gehabt …

Vieles hat sich seitdem verändert. Die Girls von heute wünschen sich schon zur Einschulung ein Bauchnabelpiercing, und spätestens mit zehn erklären sie sich für erwachsen und brezeln sich jeden Morgen wie ein Supermodel auf. Die närrische Pferdeliebe aber hat den Wandel der Zeiten eigenartigerweise überdauert. Noch immer radeln Mädchen beinahe täglich hinaus aufs Land, striegeln das Fell eines Zossen, bis man sich drin spiegeln kann, und quaken unaufhörlich: „Mami-i? Papi-i? Krieg ich ein Pferd?“

Ein Gutes aber hat das Gequengel, denn immerhin peinigt es auch ihre Mütter dermaßen, dass sie alle sentimentalen Erinnerungen an die eigene Jugend im Pferdestall zum Teufel wünschen. Kein Wunder also, dass selbst Bettina, wie ich neulich hörte, das Gequese ihres Töchterleins so sehr auf den Keks geht, dass sie sich alle paar Tage ein Fohlensteak mit dem Ausruf „So long, Black Beauty, jetzt trittst du vor deinen Schöpfer!“ in die Pfanne haut und es anschließend, völlig irre mit den Augen rollend, noch halb roh verschlingt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    bigbrother

    War mein Kommentar zu hart für die Warheit?

     

    Anscheinend sind die Mutigen alle tot.

     

    Ruhet in Frieden

  • R
    Ridicule

    Schuullzzz - sein oder Pferd oder was!?

     

    Im kühlen klaren Noorden is das ja all lang chlor.

    Peer ( hdtsch. Pferd) is beides - du Dabbes.

    Und gleich und gleich… und wenn die Haare verstärkt …

    genau - dann läßt das - genau - nach.

     

    Anders gewendet: genau deswegen heißt der

    Hamubrger Peermarkt - auch so, wie er heißt;

    hat halt beides im Angebot.

     

    Die Hirnforschung - wie immer spät dran gegenüber

    plitsche Bauerns - spricht heute ja dieserhalb verschärft von Spiegelneuronen…=> doppelte sekundäre sich spiegelnde Geschlechtsmerkmale z.B.;

     

    wobei sich die Stuten später - eine Metamorphosenstufe weiter -

    in … …aufspalten, des Peerdigen meist verlustig gehen und somit …; - ebend!

    ( schön - er checktes - fein);

     

    aber wir wollen den Herrn der städtischen Schöpfung auch nicht über Gebühr…verbilden:-))

    ebendst!

     

    Ende des Vorstehenden

  • Der Grund weshalb sich so sehr für Pferde begeistern ist archaisch (oer genetisch?) und banal: So gewöhnen sie sich Mädchen früh an große, haarige, stinkende Wesen und lernen zudem bestenfalls, diese nicht nur zu pflegen sondern auch zu lenken. Hüa!

  • DG
    der gast

    geiles Foto!! ;)

    der Artikel war dann inhaltlich leider doch für die Tonne...