Die Wahrheit: Zwei Grundrechenarten
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf die Leserschaft mit einem Poem über die Differenz im Bad rechnen.
Was wär denn dann
bei Frau und Mann
explizit
Unterschied?
Hier im Bad
hat sich’s grad
offenbart:
die Rechenart.
Ich seh als Mann
’s Gesicht
im Spiegel an:
So nicht!
Stahlscharf seifenschmierig
subtrahier ich.
Du prüfst als Frau
’s Gesicht
im Glas genau:
So nicht!
Farben, die dich zieren,
heißt’s addieren.
Was wär denn dann
bei Frau und Mann
Differenz?
Ihr erkennt’s
und erfahrt:
die Rechenart.
Schließt das Bad sich zu,
gilt auf Hieb und Stich:
Eins ist mehr jetzt: du.
Eins ist wen’ger: ich.
Etwas mehr bist du,
etwas wen’ger ich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören