Die Wahrheit: Luftangriff
Erkenntnisse eines WM-Pathologen (2): Warum niederländische Kapitäne spanische Kite-Surfer meiden sollten.
D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.
Krankheiten kommen und gehen. Verletzungen am Fußballer aber passieren oft mit Vorsatz. Abhörprotokolle der NSA belegen das. Kevin-Prince Boateng trat vor der letzten WM Michael Ballack aus der Nationalmannschaft. Dafür rückte Philipp Lahm als Kapitän auf. Jener Lahm, der laut NSA Boateng nach dem Tritt eine nicht eben kleine Summe überwies.
![](https://taz.de/picture/106361/14/wmwahr-logo_01.jpg)
Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.
Nun wurde der niederländische Kapitän Robin van Persie in Brasilien beim Strandspaziergang verletzt. Von einem Kitesurfer! Hinterrücks angesprungen also. Was als harmloser Strandunfall erscheint, ist ein Anschlag durch den ersten Gruppengegner der Niederländer heute: durch Spanien. Ein Holländer rechnet nicht mit Luftangriffen. Der kennt über sich nur Himmel und Möwen oder einen Ball, der eingeköpft werden will.
Als van Persie im Reflex nach dem vermeintlichen Ball sprang, erwischte ihn das Board – zum Glück nur Schrammen! Der spanische Kiter-Killer floh fliegend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!