Die Wahrheit: Byzanz an der Donau
Bling, Bling: Tebartz der Prächtige zieht nach Regensburg. Die Stadt erstrahlt – mit drei Teilchenbeschleunigern und zwei Delfinarien.
Als vor wenigen Tagen bekannt wurde, wo es den crazy Limburger Bischof mit der Gucci-Badewanne als nächstes hin verschlagen würde, fand sich ganz Regensburg in einem Freudentaumel: Frauen klapperten erregt mit ihrem Familienschmuck, Passanten fingen an, sich bekreuzigend zu grüßen, Autos bildeten einen Korso auf den Straßen, feierlich ruhig, ohne zu hupen; nicht mit Deutschlandfähnchen, sondern mit dem Wappen der Diözese geschmückt. Ein ganz gepflegter Autokorso also. Gentlemanstyle.
Ein neues Gesicht ist in der Stadt. Und mit diesem Gesicht beweist die Diözese Regensburg Humor. Mit Franz-Peter Dietrich Irmofine Apple Heathrow Airport Tebartz-van Elst hat Regensburg – nach dem zurückgesteppten Papst, Topmodel Barbara Gedönskirchen und der zweiten DSDS-Gewinnerin, dieser einen äh Dings … Egal: endlich wieder einen Star!
Aber was ist eigentlich ein Star? Manche Leute – gerade die Bewohner des Regensburger Umlands – wissen tatsächlich nicht, was das ist. Sie kennen Stars nur als das, was die Großeltern im Auge haben, wenn sie älter werden. In der großen weiten Welt hingegen, dort wo nicht alle Menschen Geschwister sind, unterscheidet sich ein Star in fünf wesentlichen Punkten von jemandem, dessen Name ihr nach dem Tod vergessen werdet.
1. Er sieht crazy aus.
2. Er hat einen crazy Namen.
3. Er macht die ganze Zeit crazy Dancemoves. (Andere machen sie mit ihrem Körper, Teby Elst mit seinem Gesicht.)
4. Er hat crazy Sex. (Und „kein Sex“ ist wohl die abgefahrenste Stellung von allen.)
5. Alles an ihm ist Gucci.
Wer dazu noch Fragen hat, lausche den Worten Moneyboys: „Ich seh aus wie ein gottverdammter Papagei. Die Leute denken, sie hätten einen gottverdammten Regenbogen gesehen. Alles an mir ist fruit.“
Dieses Stardome wird Franz-Peter Rantanplan Chingachgook Snoop D-O-Double-Shizzle Tebartz-van Elst in Zukunft in der Domstadt spreaden. Bei einer ersten Wohnungsbesichtigung soll er sich übrigens mit dem Stadtplaner getroffen haben. Augenzeugen berichten wie er auf die historische Altstadtbrücke gezeigt haben soll mit den Worten: „Das muss hier alles weg. Und dann bauen wir es in Gold wieder hin.“
Seitdem wird das Wahrzeichen der Stadt mit geradezu vorbildlicher Emsigkeit restauriert. Allein in den letzten zwei Wochen wurden im Großraum Regensburgs der Bau von drei Teilchenbeschleunigern und zwei Delfinarien geplant. Man munkelt sogar, dass der Berliner Flughafen Stein für Stein abtransportiert, in Regensburg aufgebaut, wieder abtransportiert und in Berlin wiederaufgebaut werden soll. „Einfach nur, damit er teurer wird“, sagt Tebartz-van Elst mit einem verschmitzten Siegerlächeln.
Auch vor dem immerwährenden Reichstag, dem ehemaligen Zentrum europäischer Politik, soll Tebartz-van Elst von Anwohnern gesichtet worden sein, als er nachts, vom unmäßigen Champagnerkonsum befeuert, „Mehr Gucci!“ krächzte. Danach hätte er mit einem vergoldeten Türknauf (von denen er übrigens immer mindestens einen mit sich trägt) einen Kaviar-to-go bezahlt und diesen, leise „Mein Schatz.“ flüsternd, am Bismarckplatz bis zum Morgengrauen gestreichelt. Aber all dies kann nur ein Vorgeschmack sein auf die crazy Zeit, die uns mit dem „Gold-Krisperl“ (wie seine Untertanen ihn ehrfürchtig nennen) noch bevorstehen wird. Für die Regensburger, die Bürger der alten Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, beginnt ein neues Kapitel. Jeder kann der Nächste sein, wenn „die Elster“ in den Laden tänzelt und sagt: „Ich kaufe alles.“ In den Worten eines ehemaligen türkischen Fußballnationaltrainers: „Für diesen Moment haben uns unsere Mütter geboren!“ Jetzt ist Wachsamkeit geboten.
Jedenfalls wissen die Regensburger nun, wo sie klingeln können, wenn sie herzhaft über ein Gesicht lachen wollen. Und wenn er grad nicht da ist, reicht es ja immer noch „Blobfisch“ zu googeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten