Die Wahrheit: Angetäuschter Schnitt
Erkenntnisse eines WM-Pathologen (12): Angeblich ist der Heilerfolg mit echter und mit vorgetäuschter Operation gleich.
D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.
Ich hatte ja Knie. Bis gestern. Da war ich unterm Messer. Aber nun habe ich zum Entsetzen meines Operateurs einen Artikel über Placebo-Operationen gelesen. Jetzt weiß ich gar nicht, ob ich überhaupt operiert worden bin.
![](https://taz.de/picture/104533/14/wmwahr-logo_11.jpg)
Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.
Angeblich ist der Heilerfolg mit echter und mit vorgetäuschter Operation gleich. Man sprach von „suggestiver Kraft der Chirurgie“. Der chilenische Nationalspieler Arturo Vidal war erst am 6. Mai am Knie operiert worden, spielte aber am 18. Juni gegen Spanien deren Spielmacher Busquets schon schwindelig! Und schmiss Spanien aus dem Turnier! Das war garantiert eine Placebo-OP. Nur außen eingeritzt, damit der Patient glaubt, es wär was passiert. Wenn die Ärzte in Vidals Knie drin gewesen wären, wär das gar nicht drin gewesen.
Bin ich vielleicht doch fit bis zum Endspiel? Aber wie wird so eine Placebo-Operation überhaupt abgerechnet? Am schlimmsten fände ich, wenn die Ärzte das Geld bekämen, ohne was gemacht zu haben!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!