piwik no script img

Die WahrheitCSI Mannem

Die angestaubten deutschen Fernsehkrimis sollen von US-Produzent Jerry Bruckheimer aufgemöbelt werden. Ein CSI-Franchise ist in Produktion.

Mannheim, eine Stadt zwischen Melancholie und Monochromie. Bild: Stadt Mannheim

„Max Ballauf kann nicht einmal mit einem Erlenmeyerkolben umgehen. In deutschen Krimis“, sagt Fernsehproduzent Bernd Klapproth, „wird immer noch ermittelt wie im 20. Jahrhundert. Wie soll man da zeitgemäß einen Kriminalfall lösen?“ Klapproth wandte sich an den US-Erfolgsproduzenten Jerry Bruckheimer. „Der war eh genervt, dass seine Erzrivalen von ’Law and Order‘ mit ’Law and Order UK‘ ein Krimiserien-Franchise in Europa aufgemacht haben. Das wollte er auch.“ Der US-amerikanische Multimilliardär und der Kleinunternehmer aus Peine wurden schnell handelseinig: Die Dreharbeiten zu „CSI Mannheim“ beginnen im September.

„Ich habe aus Herbert Reineckers Nachlass noch jede Menge abgelehnter ’Derrick‘-Drehbücher“, erklärt Klapproth. „Abgefahrenes Zeug und viel psychologischer als die ’CSI‘-Scripts. Aber Scripte sind eh wurscht, meint Jerry. Hauptsache, alle Kameras haben den von ihm patentierten ’Woosh‘-Zoom.“ Auch sonst folgt die Ästhetik von „CSI Mannheim“ dem amerikanischen Vorbild. Während „CSI Miami“ stets sonnendurchflutet gefilmt wird und „CSI New York“ im kühlen Blau erstrahlt, wird „CSI Mannheim“ einen besonders matten Look bekommen: „Jerry hat entschieden, Mannheim durch möglichst geringe Farbsättigung zu erzählen.“

Deutsche Krimis nervten Klapproth schon länger. „Immer diese ’unkonventionellen Ermittler‘, die mit ihren originellen Privatwagen auf Verbrecherjagd gehen“, ereifert sich der TV-Producer: „Da könnte ich kotzen.“ Bei „CSI Mannheim“ wird es das nicht geben, alle fahren ordentliche Dienstwagen und sind eher konservative Staatsdiener. Übertreiben will Klapproth den Realismus aber nicht. „Die Frauen im Labor sehen überdurchschnittlich gut aus. Aber wenn man ständig zeigt, wie Reagenzgläser geschüttelt werden, muss das ja irgendwie attraktiv sein, von der Optik her.“

Als „Law and Order“-Produzent Dick Wolf hörte, dass sein Erzrivale Bruckheimer „CSI“ an den deutschen Markt anpasst, wollte er direkt nachziehen. „Recht und Ordnung – Berlin“ kam aber bei seinen deutschen Geschäftspartnern nicht so recht an. „Eigentlich sonderbar“, sagt Wolf, „denn das deutsche Rechtssystem kennt ja auch zwei wichtige, voneinander unabhängige Behörden, die dem Schutz der Bürger dienen: die Polizei, die begangene Straftaten aufklärt, und die Staatsanwaltschaft, die die Täter anklagt.“ Zunächst dachte Wolf, dass den Deutschen der Titel „Recht und Ordnung“ nicht gefiel, weil sie „dieses preußische Image loswerden wollen“. Dann stellte er aber fest, dass RTL 2 bereits Titelschutz dafür beantragt hatte: für eine Reality-Serie über zwei Mülldetektive aus Pankow.

Klapproth selbst plant schon die nächsten Projekte: „Irgendwas mit Feuerwehrleuten. Oder Anwälten. Oder einem drogensüchtigen Arzt. Oder einer gestörten Kriminalbiologin. Oder perversen Serienmördern. Hatte ich schon Pathologe gesagt? Perverser Pathologe? Autistischer Feuerwehrmann! Mit einer posttraumatischen Störung. Oder eine Spurensicherungsexpertin mit postmenstruellem Syndrom. Das sind Geschichten!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • na, also wie soll man sowas verständlich kommentieren - nah, just see, how to comment this comprehensive ? - with a flat joke ?!

    just say, assumed chuck norris did not understand time travels, so he obviously already kicked off the head of cangaroo Jack number 10 ?! - and then there is a monk saying out of time before 9th century after christus was born : "people just dont understand each other - there are less mad than we know or want to understand about the spirit - of whom ? ... the spirit of people, plants and animals ... " - so why to kick a head off, of any x-believing being ?! is there no else possibility to shoot with canons after butterflies ! - what is suggestion by strangers and why are only civil persons or minorities the victims ?! - no matter where ?! it happens all over the world ... in German: mit einem flachen witz?: angenommen, chuck norris hat zeitreisen nicht verstanden, so hat er aber schon kanguruh jack nr. 10 den kopf weggekickt ?! - und dann flüstert ein Mönch aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert nach Christi Geburt: "die Menschen verstehen einander nicht, es gibt weniger Wahnsinniger als wir verstehen, wissen oder denken über den Geist eines Menschen, einer Pflanze oder von einem Tier" - ergo: all are deaf or blind, why then kicking ?! or destroying ?! - now to point of time travel: chuck norris did not undertand time loop ?! - he kicked a person the head off, who could be at same time his father or his son ?! - ergo: alle sind taub oder blind, warum noch kicken ?! oder zerstören ?! - zum punkt am Schluss zeitschleife bei der Zeitreise: chuck norris hat die zeitschleife jetzt verstanden ?! - den kopf von einer person weggekickt, die gleichzeitig sein Vater oder sein Sohn sein könnte ?! - the good end, all burnt their ass for nothing and got healthy and safe back to home !? - das gute ende ?!, alle haben sich den arsch verbrannt und kamen wieder gesund nach Hause ?!