Die Wahrheit: Bei den Arschversohlern
Unterwegs mit Chinesen in Suomi reicht ein Aufenthalt von 13 Stunden und 20 Minuten, um zu wissen, dass auch der Finne nur mit Wasser kocht.
Ich wollte nie nach Finnland. Als ich als Kind davon hörte, dass sich dort die Leute nackt ausziehen, dann in einen heißen Kasten setzen und sich anschließend draußen bei minus zwanzig Grad mit dünnen Reisern gegenseitig den Arsch versohlen, hatte ich Angst vor diesem Land.
Auch die Rauch-Filme Aki Kaurismäkis, das ganze Brimborium, das man hierzulande für eine Weile um den finnischen Tango machte – „Stell dir mal vor! Diese ganzen eingemummelten Alkoholiker am Polarkreis! Wer hätte gedacht, dass die so leidenschaftlich sein können! So strange!“ –, und diese lustigen Ortsnamen, die so klingen wie saure Milch, haben mich nie dazu bewegen können, meinen empfindlichen Hintern in diese Gefilde zu bewegen, die auf der Landkarte irgendwie wie pockennarbig (Seen) aussehen.
Ich wollte immer nur in ein Land fahren, wo die Leute normal und realistisch sind, vollkommen unexotisch, und den lieben langen Tag nichts anderes als konventionelle Sachen machen wie zum Beispiel Geld verdienen. Oder Geld zählen. Oder Geld sparen. So ein Land wie China eben. Und deshalb bin ich da am Ende auch gelandet.
Die Chinesen sind allerdings auch schuld daran, dass ich schließlich doch noch nach Finnland kam. Das war im Sommer vor zwei Jahren. Damals hatte meine chinesische Frau bei einem chinesischen Reisebüro in Hannover eine Bustour durch Skandinavien gebucht, für meine chinesische Schwägerin, für meine noch chinesischeren Schwiegereltern und überraschenderweise auch für mich. Mit uns reisten etwa fünfzig weitere Chinesen.
Mit dem Bus nach Suomi machen
Ziel der Reise war es, zu erkunden, ob es möglich sei, die vier skandinavischen Hauptstädte Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und Oslo innerhalb von fünfeinhalb Tagen mit dem Bus zu „machen“, wie der chinesische Reisefachmann sagt.
Um es vorwegzunehmen: Es ist kein Problem. Es ist sogar noch Zeit übrig, in der man an sich überflüssige Sachen unternehmen kann wie essen oder schlafen. Unser Bus startete am Montagmittag am Hamburger Hauptbahnhof und war am Samstagnachmittag wieder da. Von dieser Zeit verbrachten wir ziemlich genau dreizehn Stunden und zwanzig Minuten in Finnland.
Für einen Chinesen reicht das vollkommen, um sich ein Bild von dem Land zu machen. Für mich als Halbchinesen auch. Seit meiner Finnlandreise gelte ich in China sogar als regelrechter Finnlandexperte. Ich habe den Titel gern angenommen und referiere in Peking bisweilen über das exotische Land.
Dann erzähle ich, dass die finnische Hafenstadt Turku (Aufenthaltsdauer etwa zwanzig Minuten) bei Regenwetter so aussieht wie ein besserer sowjetischer Gulag unter Gorbatschow. Helsinki (Aufenthaltsdauer knappe sechs Stunden) dagegen wirkt in den Randgebieten eher so wie Kassel oder Hannover. Die finnische Hauptstadt hat mindestens drei imposante Kirchen, von denen eine Felsenkirche heißt und in den Granit gehauen ist, so dass man ohne Weiteres auf ihrem Dach spazieren gehen kann.
Kotende Möwen
Ansonsten ist Helsinki vollgestellt mit Denkmälern, auf dessen Köpfen Möwen sitzen, die die Denkmäler zukoten wie nichts Gutes. Aus diesen Mustern entstand das weltberühmte finnische Design. Auch die finnische Autobahn zwischen Turku und Helsinki ist nicht übel. Anders als in Schweden oder Dänemark aber gibt es an den Raststätten keine McDonald’s, sondern nur Filialen der Hesburger-Kette, die im Übrigen nicht durchgehend geöffnet haben. An dieser Stelle meines Referats gruseln sich die Chinesen immer.
Ich grusele mich auch, aber erst an dem Punkt, an dem ich zu den Bewohnern Finnlands komme. Auf dem Rückweg lernte ich nämlich auf der Fähre nach Schweden einen leibhaftigen Finnen kennen. Er war rund 1,90 groß, trug lange weißblonde Haare, eine schwarze Lederjacke und eine elektrische Gitarre auf dem Rücken – weil er, wie ich bald erfuhr, ein echter Rockstar war. Der Mann erzählte mir, dass auch er einmal mit einer Chinesin zusammen gewesen sei, und zwar mit einer aus Hongkong. Diese Beziehung scheiterte aber aus irgendwelchen Gründen.
Ein paar Minuten später wusste ich auch, woran. An der Reeling stand nämlich des Rockstars momentane Freundin, eine schöne Russin, die völlig betrunken war. So achtete sie auch nicht darauf, dass der Wind unter ihr feuerrotes Kleid fuhr und es weit nach oben wehte. „Watch this ass“, sagte der finnische Rockstar stolz zu mir. Dann holte er sein Handy raus, um den wohlgeformten Hintern seiner Freundin zu fotografieren. Nach zwei, drei Fotos steckte er das Handy wieder ein und zog dann etwas aus dem Etui, in dem angeblich seine Gitarre steckte. Wenn ich mich nicht täusche, war es ein langes Reisigbündel …
Ich flüchtete sofort unter Deck. Ich wusste ja schon aus meiner Kindheit, was gleich kommen würde. Das verschweige ich allerdings in meinen Pekinger Referaten. Sonst würde sich wirklich kein Chinese mehr nach Finnland wagen. Ich komme sowieso nie mehr zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links