piwik no script img

Die WahrheitJuwel in der Truhe

Das sagenhafte Goldene Vlies der Antike ist überraschend wieder aufgetaucht – in der ostwestfälischen Gemeinde Bramsche.

Nicht jedes Widderfell kann so flauschig sein wie das Goldene Vlies. Bild: AP

Dichter haben es besungen, Maler haben es gemalt und Forscher haben es in aller Welt gesucht – das Goldene Vlies. Jetzt ist es wieder aufgetaucht, bei einer Haushaltsauflösung in der westfälischen Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück. Doch wie ist es dort hingeraten?

Der Sage nach hat der griechische Gott Hermes aus nicht mehr genau ermittelbaren Gründen eines Tages einem flugtauglichen goldenen Widder namens Chrysomeles befohlen, die Kinder des böotischen Königs Athamos und seiner Frau Nephele nach Asien auszufliegen. Der Widder wurde nach getaner Tat geopfert, und sein Fell, das besagte Goldene Vlies, soll im heiligen Hain des Kriegsgottes Ares aufgehängt und von einem mächtigen, niemals schlafenden Drachen bewacht worden sein, bis es von den sogenannten Argonauten geraubt wurde. Danach verlor sich seine Spur.

Anhand von Gewebeproben haben Archäologen aus Cambridge und Experten des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster übereinstimmend festgestellt, dass es sich bei dem in Bramsche lokalisierten Objekt tatsächlich um das Goldene Vlies handelt.

„Anfangs habe ich das Ganze für einen Scherz gehalten“, sagt Dr. Vladimir Abramovich (39), ein renommierter Althistoriker, der den Naturwissenschaftlern aus Cambridge und Münster beratend zur Seite steht. „Aber der Augenschein hat mich sofort eines Besseren belehrt, und die Analysen der Kollegen lassen keinen Zweifel zu: Wir haben das Goldene Vlies entdeckt.“

Die Ausstellung

Das Goldene Vlies. Mythos und Wirklichkeit. Tuchmacher-Museum Bramsche, 1. 2.-16. 5. 2015. Eintritt: 5 Euro. Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 bis 17 Uhr. Katalog, 420 Seiten, 22,90 Euro (mit Essays von Peter Sloterbein, Durs Gründijk, Bazon Strauß und Botho Brock)

Nach Auskunft des Pressesprechers der Stadt Bramsche ist das Vlies im Nachlass der ledigen und kinderlosen, im Alter von 61 Jahren an Herzversagen verschiedenen Aldi-Kassiererin Gerlinde Börnsen aufgefunden worden. Da es keine Hinterbliebenen gibt, die Anspruch auf das Vlies erheben könnten, ist Vater Staat in diesem Fall der „lachende Dritte“. Von Kunstsachverständigen wird der Marktwert des Vlieses auf zwei- bis dreihundert Millionen Euro beziffert. Einem Gutachten des Bundesjustizministeriums zufolge fällt es jedoch unter das Kulturgutschutzgesetz, sodass es nicht ohne Weiteres verscherbelt werden kann, auch wenn dem Fiskus damit sicherlich geholfen wäre.

Inzwischen hat sich das griechische Außenministerium in den Fall eingeschaltet und eine Restitution des schätzungsweise 2.500 Jahre alten Vlieses an die Hellenen gefordert. Ob es sich bei dem Vlies nun allerdings um Raubkunst handelt, ist nicht erwiesen. Nachforschungen im Melderegister haben ergeben, dass Gertrude Börnsens Vorfahren allesamt sehr kleine Leute waren – Kohlenträger, Hundefänger, Schornsteinfeger und dergleichen –, und dass keiner von ihnen jemals im Ausland gewesen ist. Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg waren sie wegen geistiger und körperlicher Defizite ausnahmslos ausgemustert worden. Hermann Friedrich Gneitzke, ein Ururgroßonkel aus der mütterlichen Stammlinie, hatte 1870 zwar am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen, war aber bereits bei der Eroberung der Stadt Spichern gefallen, und ein anderer Vorfahre, Carl Eduard Conrad Börnsen (geboren 1592 in Detmold), wurde 1617 als vermisst gemeldet, nachdem er mit einer ungarischen Marketenderin durchgebrannt war.

„Anhaltspunkte für eine illegale Inbesitzbringung des Vlieses durch die Erblasserin oder ihre Ahnen sind aus dem amtlichen Datenmaterial nicht abzuleiten“, heißt es in einer Expertise, die das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bei der Unesco in Auftrag gegeben hat. Aber wie ist das Goldene Vlies ausgerechnet nach Bramsche und in Gerlinde Börnsens Wäschetruhe gelangt?

Stefan Ditzing (45), ein langjähriger Wohnungsetagennachbar der Verstorbenen, neigt der Ansicht zu, dass es sich um ein Schnäppchen vom Flohmarkt handelt: „Die Frau Börnsen ist am Wochenende öfter mal nach Hannover gefahren, und dann hat sie so Flohmarktsachen mitgebracht, also irgendwelche Untersetzer oder Obstschalen, sag ich mal, und manchmal eben auch ’n alten Bettvorleger. Fragen Sie da doch mal nach!“

Und tatsächlich: Auf dem hannoverschen Flohmarkt stoßen wir auf einen Stand, an dem es für wenig Geld antike Münzen, Poseidons Dreizack und mykenische Linear-B-Tafeln zu kaufen gibt. Leider schweigt der Händler sich über die Herkunft seiner Waren aus, und als wir eine Woche später wiederkehren, ist er wie vom Erdboden verschluckt.

Des Rätsels Lösung wird noch auf sich warten lassen. Freuen können sich aber alle Freundinnen und Freunde der griechischen Mythologie auf den 1. Februar 2015, denn dann soll die große Goldenes-Vlies-Ausstellung im Tuchmacher-Museum zu Bramsche eröffnet werden. Don’t you dare miss it!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • ,, mit Hanseaten in Liebe verkehrten, "

    und glücklicherweise sich weiter vermehrten.

     

    btw: Burmester... ja,

    man hätte sich´s denken können. ;-)

    • @lichtgestalt:

      ja - da kann ich mir auch jedesmal

      ein Lachen nicht verkneifen;)

       

      zumal ein -

      zudem noch deutlich sichtbares -

      dominant-rezessives Gen -

      sich - ala long

      nunja nicht verleugnen - kann;*)

      -

  • ;-))

    Das liegt inner-familiär denn doch etwas komplizierter -

     

    Als Heinrich der Löwe -

    Lauenburg zu Lehen bekam -

    - in Ratzeburg de Löw noch steiht -

    holte er sich zweite und dritte Bauernsöhne vor allem aus dem Münsterland -

    Burmester Hamester Lossens

    Stamer und und und. . .,/)

     

    Die schmissen dort die Slaven raus;

    nunja - in Liebe auch -

    schau ich mir meine Tanten/Cousinen an -

    groß, staatsch &blond oder

    kraus mit hohen Wangen;-))

     

    &Schon 18.hundertkrug

    freie Bauern&lübsche Bürger -

    Kröger/Bauernvögte -

    wurden -

    Verpfändet sie an Lübeck fielen;

    (der SH-Wald ist heut noch Zeuge!)

    Allang - vor den

    Stein-Hardenbergschen Reformen

    (die jenseits östlich der Elbe bekanntlich nie umgesetzt wurden;-((

    Steigbügelhalter//ostelbische Krautjunker/Bauerland(DDR)/

    4:2-Gorbi/Karlsruhe - ..get it?)

     

    und

     

    Es waren die Welfen, die Lübeck beehrten

    Und mit Hanseaten in Liebe verkehrten. ;-))

    Jau - noch hück - süß wär ik nück -

    t;-))

  • Den(n) fehlt ein „n“ mal irgendwo -

    ein Leser sieht`s und fragt: „Wieso¿“

    Hei häv nu flux us auk wat trüch gedicht`

    So kriegt der Dialog historisches Gewicht:

    Es waren die Welfen, die Lübeck beehrten

    Und mit Hanseaten in Liebe verkehrten. ;-))

  • Wat - "den Bramsche"¿

     

    - ich hätt mir's denken sollen

    sibyllinisch hat's klingen wollen

    Statt dessen nur der Schock

    aber - wer schießt hier den Bock -

    kriegt da nearby Haselünne

    &bremischnorder schon die Wümme -

    kriegt da das Hasenhoppeln

    auf bramschen - Feldern un Koppeln -

     

    Nene min Jung -

    warum - de falsche Schwung -

    War liggers doch ming Urgroßvater

    Tuchmacher und Privatgelahrter

    an Oker avec Braanschweig

    De Schulze am Damme

    so der Mutter Welfen-Stamme -

    der mütterlich-musische Zweig

    Betucht - weiß er gut -

    MannFrau gingen nich ohn Hut -

    kurz - &klar wir beide achten

    da kann's nix machen

    die - die auch was mit ihren Händen machen.

     

    So denn;)

    Allens in echt un chlor - nich ohne

    wahrscheinlich dich denn doch -

    und ahls jümmers hüt ook noch -

    so ünnerersch-hypothetische Plutone.

  • "man hätte sich´s denken können..." Grübel Grübel.. Warum?

     

    Nun wirklich: „Botho Brock“?, :-)

    das ist ein schwerer Schock;

    drum schreib ich mal ad hoc,

    den Bramsche ist mir nah.

    Ich bin sehr häufig da

    und stelle darum klar:

     

    „Wo Hermann sein Schwert gen Himmel hebt

    und wo man von seinem Mythos lebt,

    wo Heine die besten Freunde fand,

    mit Löwenherzen und wenig Verstand,

    dort, wo die Lippe blau entspringt,

    liegt „Ostwestfalen“. Unbedingt.

     

    Doch, wo die Hase der Ems zufließt

    und der Jäger gern auf Hasen schießt,

    wo Weber färben das Bramscher Rot,

    wo Schinken auf Pumpernikelbrot

    gegessen wird, ganz ohne Not,

    lebt felsenfest und erdverwachsen,

    das alte Volk der Niedersachsen. ;-)

  • Bramsche -

     

    man hätte sich´s denken können.

  • Vielleicht ist das goldenen Fließ nach versterben(Opfern klingt so hart :) des Widders

    mit einem Eigenleben versehen worden und hat sich von selbst auf den Weg gemacht.

    In jüngster Zeit häufen sich antike Reliktfunde.

    Erst kürzlich ist im Schwarzwald eine 2500 Jahre alte ägyptische Katze beim Milchklau an einem Milchviehbetrieb gestellt worden. Sie konnte sofort eliminiert werden, wurde jedoch schon 2 Tage später mit einem ähnlich dreisten Versuch des Milchklaus im Elsass gesichtet.