Die Wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
... produziert wieder Outing-Schlagzeilen. Diesmal in Frankreich, wo ein Parteiführer des FN mit einem Mann an der Seite gesichtet wurde.
hat mal wieder eine Debatte an den Hacken, die ihn schon seit mehr als zwanzig Jahren verfolgt: Outing – dafür oder dagegen? Diese Frage stellt sich seit dem ersten Outing-Fall 1990 in den USA. Und die Antwort ist immer noch nicht entschieden.
Für Heterosexuelle liegt der Fall klar: Outing kommt einer sexuellen Denunziation gleich und ist nicht zu akzeptieren. Auf homosexueller Seite haben sich drei Lager gebildet. Die einen sind auch konsequent dagegen, andere befürworten ein Outing all jener, die sich homopolitisch querstellen, nur eine kleine Minderheit spricht sich dafür aus, in jedem Fall.
Die aktuellen Outing-Schlagzeilen kommen aus Frankreich. Florian Philippot, Europaabgeordneter und Vizepräsident des Front National, wurde in männlicher Begleitung gesehen. Die passenden Fotos dazu erschienen im Boulevard-Magazin Closer, Überschrift: „Ein Ja zur Liebe für alle“, in Anlehnung an die Parolen „Ehe für alle“ oder die der Gleichstellungsgegner „Demo für alle“.
Die politische Klasse Frankreichs reagiert unisono empört auf das erste Outing eines hochrangigen Politikers in ihrem Land. Alle Parteien, von links bis rechts, sprechen sich dagegen aus, von einem „Angriff auf die Demokratie“ ist die Rede, keiner sei sicher vor den Nachstellungen der Skandalpresse, „Big Brother ist überall“.
Aller Hass richtet sich jetzt gegen die Überbringer der Nachricht, die „Schmierenjournalisten“ von Closer, jenem Magazin, das bereits Anfang des Jahres über die Affäre von Präsident François Hollande mit der Schauspielerin Julie Gayet berichtete. Florian Philippot und seine Parteichefin, Marine Le Pen, haben inzwischen eine Klage gegen die Zeitschrift angekündigt. Man werde diese Eingriffe in das Privatleben, egal von wem, auf keinen Fall hinnehmen. „Die Enthüllung des Privatlebens ist sicher der größte Schmerz, den ein menschliches Wesen erleiden kann“, pflichtet ein Kommentator des Nachrichtenmagazins Nouvel Observateur der FN-Chefin bei.
Philippot selbst hält sich bedeckt, wehrt alle Fragen mit Hinweis auf sein Recht auf Privatheit ab. Der 33-Jährige gibt aber auch unter diesem öffentlichen Druck kein Dementi ab, erklärt nicht, nicht homosexuell zu sein. Von seinen rechtspopulistischen Parteifreunden hat er sich immer darin unterschieden, dass er sich nie an einer Demonstration gegen die Homo-Ehe beteiligte, selbst seine Chefin konnte er davon überzeugen, ebenfalls solchen Protesten fernzubleiben. Und über seinen Begleiter berichtet man, dass er TV-Journalist sei und sich für die Rechte von Homosexuellen engagiere.
Der Chefredakteur des französischen Homo-Magazins Têtu verteidigt Philippots Outing, das sei ganz im Sinne des Kampfes für mehr Sichtbarkeit. Seine Kollegen von der schwul-lesbischen Journalistenvereinigung AJL wünschen sich einen Gesinnungswandel: „Homosexualität darf nicht länger automatisch als Privatsache behandelt werden, während die Heterosexualität immer ganz selbstverständlich auch öffentlich ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten