Die Wahrheit: Meine glühendsten Geschenke
Kurz vor Weihnachten werde ich mit Geschenkideen überschüttet. Und dabei sind schon einige sehr seltsame Einfälle. Wie zum Beispiel der iKettle.
M an kennt mich in den einschlägigen Internetshops. Ich bin dort als jemand registriert, der Gadgets liebt. Pünktlich zur Weihnachtszeit erhalte ich deshalb Mails mit „Geschenkideen“, weil man offenbar vermutet, dass ich mit Leuten befreundet bin, die meine Vorlieben teilen.
Wem aber könnte ich einen iKettle schenken? Das ist ein elektrischer Wasserkocher, er kostet knapp 100 Pfund. Es gibt zwar weit billigere Modelle, aber dieser lässt sich mit dem Smartphone steuern. Man kann ihn so einstellen, dass er sich einschaltet, sobald der Smartphone-Wecker klingelt, und dadurch „fünf wertvolle Minuten sparen“. Oder man befiehlt ihm, das Wasser zu kochen, sobald man das Haus betritt. Das weiß der Kessel dank GPS. „Lade deine Freunde zu dieser neuen sozialen Errungenschaft ein“, heißt es in der Werbung. Was sind das für Freunde, die einen besuchen, um gemeinsam beim Wasser kochen zuzuschauen?
Man könnte sie natürlich zusätzlich mit Springbrunnen-Lautsprechern unterhalten. Die kann man ebenfalls mit einem Smartphone steuern. Dann tanzen bunte Wasserfontänen im Rhythmus zur Musik. Auf den Klang sollte man dabei nicht so sehr achten, heißt es in den Rezensionen. Es soll wie ein Blecheimer klingen.
Dann doch lieber Ollie. Das ist eine längliche Plastikrolle, die mit einem Tempo von 25 Kilometern pro Stunde durch die Wohnung saust, während sie „in Millionen von Farben glüht“. Für die Steuerung braucht man ebenfalls ein Smartphone. Damit kann man Ollie sogar Saltos beibringen. Wer hätte nicht gern eine glühende Plastikrolle, die durchs Zimmer huscht? Das ist allemal 80 Pfund wert.
Fast doppelt so teuer ist ein Aktivitätsarmband. Das misst die Schritte, die man gelaufen ist, sowie die Kalorien, die man dabei verbrannt hat. Aber es ist aufdringlich. Wenn man eine Stunde lang gesessen hat, fordert einen das Armband durch Vibration auf, gefälligst aufzustehen und zu laufen. Darüber hinaus ist das Ding ziemlich schlau. Es meldet, wenn das Smartphone – ohne das bei Gadgets gar nichts geht – klingelt oder eine Textnachricht eintrifft. Allerdings ist das Armband ein Denunziant. Es meldet die täglichen Bewegungen oder Nichtbewegungen an den Hersteller. Der verteilt virtuelle Medaillen, wenn man die Anweisungen des Armbands befolgt hat. Will man sich wirklich von einem Armband schikanieren lassen? Vielleicht kann man es ja Ollie umbinden. Der bekommt im Nu eine Goldmedaille.
Für Käufer einer selbst umrührenden Kaffeetasse taugt das Armband jedenfalls nicht. Man gießt Kaffee und Milch in die Tasse, drückt auf einen Knopf, und die Tasse übernimmt das Umrühren. So faul kann kein Mensch sein, nicht mal ich. Wenn man allerdings den iKettle mit dieser Tasse verbinden könnte, sodass der Kessel beim Weckruf meines Smartphones das Wasser kocht, den Kaffee brüht, ihn mit Milch in die Tasse gibt, die dann umrührt und von Ollie in Windeseile zu mir ans Bett gebracht wird, könnten wir ins Geschäft kommen. Fröhliche Weihnachten!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!