Die Ukraine vor ihrem EM-Auftakt: Appell eines Heimatlosen
Mit einem eindrucksvollen Video bitten die Ukraine um Unterstützung. Mit eindrucksvollen Bildern kommt der Krieg dem Turnier ganz nah.
In einem erschütternden Video, das der Ukrainische Fußballverband via Instagram publiziert hat, stellt er sich und seine Heimatstadt vor – neben den großen Stars des Teams wie Andryj Lunin von Real Madrid oder Oleksandr Zinchenko vom FC Arsenal. Die nennen ihren Namen und zu Bildern zerstörter Häuser den Namen ihrer Geburtsstädte in der Region Charkiw beziehungsweise Schytomyr.
Dann spricht ihr Mannschaftskamerad: „Ich heiße Mykola Schaparenko. Ich komme aus Welyka Nowosilka, komplett zerstört von Russland.“ Der Name des Ortes im Gebiet Donezk dürfte auch jenen, die das Kriegsgeschehen in der Ukraine aufmerksam verfolgen, nicht allzu viel sagen. Es ist eine jener Gemeinden, in denen nach dem russischen Überfall und nach der ersten Gegenoffensive der Ukraine kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Wer bei Wikipedia nachschlägt, wird erfahren, dass der Ort 5.600 Einwohner hat. Hatte – muss es wohl besser heißen.
Auch den Klub, bei dem Mykola Schaparenko ausgebildet worden ist, gibt es nicht mehr. Der FK Mariupol löste sich kurz nach dem Beginn der russischen Totalinvasion auf. Für Mariupol debütierte der hochbegabte Mittelfeldspieler im zarten Alter von 16 Jahren in der ersten ukrainischen Liga. Und bald wurde er zum zweitjüngsten Spieler, der in der höchsten Spielklasse je ein Tor erzielt hat. Kein Wunder, dass er schnell vom Hauptstadtklub Dynamo Kyjiw angeheuert wurde.
In dem Video, mit dem der Ukrainische Fußballverband um Unterstützung für sein Team wirbt, sind etliche Bilder der Zerstörung zu sehen, auch von zerstörten Stadien. Ein Schriftzug wird eingeblendet. „Unsere Heimatstädte wären auch gerne Gastgeber der Euro.“ Und weiter: „Doch jetzt kämpfen sie nicht für die Euro, sondern für die Freiheit.“ Am Ende kommt dann noch der eindringliche Appell: „Support Ukraine!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml