Die Strukturprobleme der Bahn: Die Überlastung steht im Plan
Das Durcheinander in Mainz zeigt die hausgemachten Probleme der Deutschen Bahn: Zu wenig Personal, zu viele Überstunden, zu wenig Nachwuchs.
BERLIN taz | Die Zugausfälle von Mainz ist kein Einzelfall – davon ist jedenfalls die Eisenbahnergewerkschaft EVG überzeugt. Auch in anderen Regionen sei der Zugverkehr wegen zu wenig Personal bereits eingeschränkt worden, sagte EVG-Chef Alexander Kirchner. „Die Personaldecke ist mittlerweile so knapp, dass es künftig auch auf anderen Strecken immer wieder mal zu Zugausfällen aufgrund von Personalmangel kommen kann.“ Dem Bahnvorstand wirft Kirchner vor, die Augen vor dieser nicht hinnehmbaren Entwicklung aus Kostengründen verschlossen zu haben.
Nach Schätzungen der Gewerkschaft fehlen bundesweit derzeit rund 1.000 Fahrdienstleiter. Als Folge davon seien zwischenzeitlich gut eine Million Überstunden aufgelaufen, die nicht abgebaut werden könnten, so Kirchner. Das habe unmittelbare Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Kollegen. Die Belastungen der Beschäftigten hätten in unerträglichem Maße zugenommen, krankheitsbedingte Ausfälle seien da absehbar. „Es fehlt an allen Ecken und Kanten an Personal.“
In Mainz und anderswo sei seit Jahren geschlampt worden, sagte der rheinland-pfälzische Landesvorstand das Fahrgastverbandes Pro-Bahn, Sebastian Knopf. „Die Bahn muss ihre Personalprobleme lösen.“ Zu wenig oder überlastetes Personal könnten auch Sicherheitsprobleme aufwerfen. „Vor zwei Wochen wären in Mainz beinahe zwei S-Bahnen kollidiert.“
Bereits in Berlin habe sich gezeigt, dass das Sparen an der falschen Stelle gravierende Probleme schaffe, so Sebastian Knopf. Jahrelang sei dort der S-Bahn-Betrieb nur eingeschränkt möglich gewesen, weil die DB-Tochter S-Bahn zu hohe Beträge an die Konzernmutter abführen sollte.
Unter dem neuen Bahnchef Rüdiger Grube hat sich die Bahn bereits zum Ziel gesetzt, ein attraktiver Arbeitgeber zu werden – trotz Schichtdienst in vielen Bereichen. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass im Zuge des demografischen Wandels junge und qualifizierte Mitarbeiter knapp werden können.
Im Herbst 2012 führte die Bahn erstmals eine konzernweite Mitarbeiterbefragung durch, an der sich 61 Prozent der Beschäftigten beteiligten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe