Die Stadt Hamburg als Auftraggeberin: Knausrig und unbeweglich
Egal ob faire Bezahlung für VHS-Dozenten oder Schulkantinen – in Hamburg ist ein Aufschrei nötig, bevor der Senat einlenkt. Das passt nicht zur Zeit.
A m Mittwoch gingen trotz Kälte hundert Kursleiter der Hamburger Volkshochschule auf die Straße. Mit Plakaten, Trommeln und Trompeten warben sie für ihre Forderungen. Es gibt da ein Problem: 31,27 Euro pro Stunde reichen nicht. Abzüglich aller Kosten – wie Sozialversicherung mit Arbeitgeberanteil, Vorbereitung, Vorsorge für Krankheit – bleiben nur 9,76 Euro.
Das rechnet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor, die die Kursleiter unterstützt. Die fordern nun eine Erhöhung auf 41 Euro und dass die Stadt den Arbeitgeberanteil der Sozialbeiträge zahlt. Denn sie sind zwar formal Honorarkräfte, da aber viele mindestens die Hälfte ihres Einkommens aus VHS-Tätigkeit bestreiten – etwa als Deutschlehrkraft für Einwanderer – sind sie „arbeitnehmerähnlich“.
Aber was bringt die Leute bei Kälte auf die Straße? Warum lässt sich ihr Anliegen nicht direkt im Gespräch mit der Bildungsbehörde klären – oder mit dem Senat? Liegen die Argumente nicht eh auf dem Tisch?
Die Kursleiter protestieren nicht zum ersten Mal. Sie haben schon 2015 nach zähem Kampf erstritten, dass ihr Honorar von damals etwa 24 Euro nach 20 Jahren (!) Stillstand wieder regelmäßig erhöht wird. Das passiert in kleinen Prozent-Schritten, analog zur Tarifsteigerung für Festangestellte. „Es wäre falsch, von diesem guten Prinzip wieder abzuweichen“, sagt Behördensprecher Peter Albrecht. Dann würde wieder jedes Jahr einzeln nach Kassenlage über die Honorare entschieden.
Berlin und Bremen zeigen: Es geht!
Nur reichen diese Mini-Schritte eben nicht für die Kosten, schon gar nicht in der Inflation. Berlin versteht das und beschloss, dass ihre VHS-Lehrer 41 Euro je Stunde bekommen und auch eine „stärkere soziale Absicherung“ etwa bei Krankheit und Mutterschutz. Das vereinbarten an der Spree Senat und Gewerkschaft nach „konstruktiven Gesprächen“, so die Senatsverwaltung für Bildung.
Auch Bremen bietet seinen VHS-Kräften mehr Schutz bei Krankheit und zahlt für die Sozialversicherung. In Hamburg ist erst ein öffentlicher Aufschrei nötig, bevor sich der Senat bewegt. Das strapaziert unnötig die Nerven. In dieser Krisenzeit möchte sich keiner ausmalen, dass auch noch die VHS-Lehrkraft am Hungertuch nagt. Warum gibt es hier kein sensibleres Krisenmanagement, eine Art Protest-Prävention? In Hamburg liegt es meist nicht am Geld.
Die Trompeten sind kaum verklungen, da hören wir übrigens schon das Klopfen lauter Löffel auf leeren Töpfen von verzweifelten Schulköchen um die Ecke kommen. Anderes Thema, ähnliches Prinzip. Stadt und Schulverpfleger hatten sich vor der Krise auf einen Preisanpassungsmechanismus je Mahlzeit geeinigt, der sich auf die noch niedrige Inflation der vergangenen fünf Jahre bezieht. Nun geht das mit der Geldentwertung aber viel schneller. Und keiner mag sich vorstellen, wenn nun auch noch den Kindern in der Schule die warme Mahlzeit fehlt oder sie für Familien unbezahlbar wird, weshalb sogar die CDU soziale Preise fordert.
Also, liebe Politik, findet eine Lösung! Einfach für uns, die wir keine Krisen mehr mögen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen