Der Künstler Christian Jankowski hat für die letzte gedruckte Werktagstaz Hände und Menschen porträtiert. So haben Drucker:innen bisher das Heft in der Hand.
Der Künstler Christian Jankowski (sitzend) und der Fotograf Joerg Reichardt (stehend) n der taz-Druckerei in Pinneberg
Foto:
Jakob Mödlinger
Durch wie viele Hände geht die taz? Viele sind es. Sehr viele. Zusammen mit dem Künstler Christian Jankowski, den wir mit der Gestaltung unserer letzten auf Papier gedruckten werktäglichen Ausgabe betraut haben, versuchten wir es herauszufinden. Jankowski, der meist konzeptionell und oft partizipativ arbeitet und damit zu den wichtigsten deutschen Künstlern seiner Generation gehört, näherte sich unserem Haus furchtlos, mit Humor und am Ende formatsprengend.
Eine Frage drängte sich ihm dabei schnell auf: Was wird nach der Seitenwende eigentlich aus den Drucker*innen? Jankowskis Kunst gleicht oft einem sozialen Experiment. Mehrfach hat er dafür mit spezifischen Berufsgruppen zusammengearbeitet, mit sogenannten Systemrelevanten während der Covidpandemie etwa oder Museumsmitarbeiter*innen, häufig mit Menschen, die im Hintergrund die Geschicke leiten.
taz bleibt
Die letzte gedruckte Werktagsausgabe der taz ist da. Durch wie viele Hände geht so eine taz? Zusammen mit dem Künstler Christian Jankowski, den wir mit der Gestaltung unserer letzten auf Papier gedruckten werktäglichen Ausgabe betraut haben, versuchten wir es herauszufinden. Alle 382 Festangestellten abzubilden, war weder der Plan noch möglich. Die folgenden Fotos von Joerg Reichardt halten dennoch diesen historischen Moment fest.
Küche: Daniele d’Alesandro, Konrad Lenck, Katrin Döring, Sah Alam Bhuijan, Chris Löwe, Rafiquel Mohamed Islam (v. l. n. r.). Nicht im Bild: D. Melake, H.J. Buntrock, N. Issa, N. Krüger.
Foto:
Joerg Reichardt
Layout und Repro: Nadine Fischer, Bernd Cornely, Claudia von Heydebrand, Regina Ewald, Oliver Schümers, Georg Ramsperger, Ulrich Kuesters, Carmen Seils. (v.l.n.r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Fotoredaktion: Isabel Lott, Sima Ebrahimi, Christian Jungeblodt, Erik Irmer, Ulla Dahmen, Elke Seeger (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Matthias Königschulte.
Foto:
Joerg Reichardt
Chefredaktion und Justiziar: Barbara Junge, Katrin Gottschalk, Ulrike Winkelmann, Katharina Bigot (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Petra Dorn, Barbara Stark, Jenny Steltzer, Peter Unfried.
Foto:
Joerg Reichardt
Geschäftsführung, Assistenz und Stabstellen: Willi Vogelpohl, Malte Schmidt, Lisa Maßholder, Andreas Marggraf (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Vincent Levinson-Bruckmann.
Foto:
Joerg Reichardt
Betriebsrat: Florian Poppy, Wolf Vetter (v.l.n.r.). Nicht im Bild: C. Prößer, G. Heidak, M. Mantino, M. Weber, T. Bethe.
Foto:
Joerg Reichardt
Marketing, Kommunikation und Kreation: Susanne Ruwwe, Simone Schrempf, Sophie Sandig, Anja Mierel, Henning Ziegler, Nathan Pulver, Anna Pointinger, Wibke Reckzeh, Lisa Schwedek (v.l.n.r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Regie: Raoul Spada, Gereon Asmuth (v.l.n.r.). Nicht im Bild: D. Bax, M. Wolf, A. Hilpert, D. Gießler, D. Eckert, E. Fischer, F. Betz, K. Lagozinski, L. Verseck, M. Schmid, O. Pohlisch, S.-E. Ansa, T. Hoffmann, L. Laloire, M. Fründt (Volo).
Foto:
Joerg Reichardt
Korrektur: Gisela Lehmeier, Matthias Fink (v.l.n.r). Nicht im Bild: D. Cassel, M.-C. Glombitza, A. Glunz, A. Lehmann, G. Lehmeier, S. Mahlke, R. Nünning, E. Lühr, F. Oezer, R. Stralucke, T. Rosie, R. Galczynski, I. Krämer, M. Sühr, J. Werremeyer.
Foto:
Joerg Reichardt
Vertrieb: Franz Schilling, Ute Keilhauer, Bernd Thalhammer, Uwe Strecker (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Marco Vecellio del Monego.
Foto:
Joerg Reichardt
Reinigungskraft und Hausmeister: Aydın Şahin und Helmut Höge (v.l.n.r).
Foto:
Joerg Reichardt
Shop: Melanie Mantino, Gudrun Ernst, Richard Kniesel (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Ahmad Ahmad, Carola Klein, Uta Wolfering, Sigrid Renner, Claudia Peukert, Gary Heidak, Michael Weber, Stephanie Grimm.
Redaktion Le monde diplomatique: Anna Lerch, Dorothee d'Aprile, Greta Cazzola (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Jakob Farah, Niels Kadritzke, Katharina Döbler.
Foto:
Joerg Reichardt
wochentaz: F. Schindler, L. Wimmer, L. Strothmann, L. Habig, T. Tricarico, J. Uthoff, M. Kalle, W. Schwab, A. Lang-Lendorff, A. von Lenthe, F. Olanigan (v.l.n.r.). Nicht im Bild: L. Hierse, J. Pfaff, A. Fastabend, L. Gubela, N. Belghaus, F. Seyboldt, F. Zimmermann, M. Brake, M. Mescher, P. Wrusch, S. Hunglinger, U. Gutmair, D. Batarilo, E. Schöningh, Y. Achternbosch, M. Iwamoto, R. Nasir (Volo), A. v. Lenthe (Volo).
Foto:
Joerg Reichardt
Reportage/Recherche: Yasemin Said, Konrad Litschko, Anne Fromm, Jean-Philipp Baeck, Sophie Fichtner (v.l.n.r.). Nicht im Bild: S. Seifert, D. Schulz, M. Gürgen, Ch. Jakob.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Archiv: Konny Gellenbeck, Tine Pfeiff und Brigitte Marquardt (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Eva Berger.
Foto:
Joerg Reichardt
tazeins: Anna Klöpper, Ulla Dahmen, Marvin Kalwa, Thomas Salter (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Lotte Laloire, Sunny Riedel, Johanna Treblin, Derya Türkmen, Lukas Wallraff.
Foto:
Joerg Reichardt
Inland: Cem Odos-Güler, Pascal Beucker, Dinah Riese, Charlotte Misselwitz, Gareth Joswig, Jasmin Kalarickal (v.l.n.r.). Nicht im Bild: K. Augustin, P. Hecht, M. Heim, F. Eikmanns, S. am Orde, B. Dribbusch, R. Pauli, A. Lehmann, T. Schulze, S. Reinecke, D. Hinzmann, P. Wieners.
Foto:
Joerg Reichardt
Wirtschaft + Umwelt: Simon Poelchau, Susanne Schwarz, Beate Willms, Leila van Rinsum, Jost Maurin (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Krüger, S. Bergt, J. Waack, K. Schöneberg, N. Boenisch, H. Holdinghausen.
Foto:
Joerg Reichardt
Ausland: Lisa Schneider, Sven Hansen, Barbara Oertel (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Anastasia Zejneli, Bernd Pickert, Dominic Johnson, Fabian Schroer, Gaby Coldewey, Judith Poppe.
Foto:
Joerg Reichardt
Meinung: Simone Schmollack, Gunnar Hinck. Nicht im Bild: Pauline Jäckels, Silke Mertins, Susanne Knaul.
tazzwei/Medien: Jannik Grimmbacher, Johannes Drosdowski, Valérie Catil, Leon Holly (v. l. n.r.). Nicht im Bild: D. Akrap, A. Waibel, C. Schwarz, L. Faust, N. Potter, A.-K. Leclère, A. Zejneli, Ch. Specht, P. Rhensius.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Panter-Stiftung: L. Wittig, M. Barmeyer, I. Scheda, L. Kuhrmann, G. Terés Arilla, M. Eisenmann, M. Kentel Nicht im Bild: J. Molin, H. Heyn, O. Schulz, K. Künzel.
Foto:
Joerg Reichardt
Kulturredaktion: S. Jung, K. Bettina Müller, H. Dirks, N. Molitor, A. Sittenauer, J. Hubernagel, E. Eckert, D. Knipphals, U. Gutmair, B. Scheder und N. Apin (v. l. n. r.). Nicht zu sehen: T. C. Böhme, A. Fanizadeh, J. Weber, S. Zessnik.
Foto:
Joerg Reichardt
Sportredaktion und tazLab: Johannes Kopp, Andreas Rüttenauer, Jan Feddersen (v. r. n. l.). Nicht im Bild: Alina Schwermer, Martin Krauss.
Foto:
Joerg Reichardt
Berlin: Thomas Mauch, Clara Dünkler, Hanno Fleckenstein, Susanne Mermania, Gabrielle Meton, Andreas Hergeth, Lilly Schröder, Claudius Prößer (v.l.n.r.). Nicht im Bild: M. Frank, R. Rutz, E. Peter, U. Schleiermacher, S. Alberti, U. Rada, P. Plarre, J. Wahmkow, T. Kühn.
Foto:
Joerg Reichardt
Nord: Gernot Knödler, Ilka Kreutzträger, Jan Kahlcke, Amira Klute, Finn Sünkler (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Diehl, E. Geißlinger, N. Conti, A. Zuschlag, D. Wiese, F. Gräff, K. Kutter, K. Schipkowski, K. Irler, P. Schellen, R. Matthies, E. Bruhn, J.-P. Koopmann, L. Drügemöller, B. Schirrmeister, I. Jurkeit, Y. Putzier, K., I. Krämer, J. Werremeyer, M. Sühr, S. Brückmann.
Foto:
Miguel Ferraz
Wahrheit: Michael Ringel, Harriet Wolff. Nicht im Bild: Christian Bartel, René Hamann.
Buchhaltung: Katharina Jungmann, Thomas Purps, Anna Mendoza, Ulrike Halbrock (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Suna Borcin, Monika Hofmann, Roland Siefken, Torsten Ziese, Elke Zielinski, Daniela Oschatz.
Foto:
Joerg Reichardt
PraktikantInnen der Wochentaz: Lisette Habig, Lino Wimmer.
Foto:
Joerg Reichardt
Social Media, Community und Klimahub: Lea Wolters, Anna Böcker, Annika Reiß, Julian von Bülow, Nicole Opitz (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Katja Musafiri, Denis Gießler, Johanna Pichler, Julian Csép, Petra Dorn, Shayna Bhalla, Donata Künßberg, Helena Werhahn, Ulrike Wagener, Julia Wycisk, Tabea Kirchner.
Foto:
Joerg Reichardt
Anzeigenabteilung: Anke Fest, Dieter Schwengler, Sigune Sachweh (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Fabre, J. Kniggendorf, K. Noll, M. Bernal, M. Sogas, N. Stöterau, R. Gösel, S. Tümmler, T. Neuenhofen.
Foto:
Joerg Reichardt
Aboabteilung: Ellen Patzschke, Pamela Lotsch, Fabian Fligg, Kathrin Fleischmann (v. l. n. r.). Nicht im Bild: A. Bednarek, A. Hannerth, A. Grelik, A. Westphal, K. Baumruck, M. Mc Bride, M. Baumruck, O. Kyriazis, Z. Amos, S. Hüsing, B. Kelly, R. Tute.
Foto:
Joerg Reichardt
Genossenschaft und Stiftung: Aiko Schadt, Conrad Geene, Marie Eisenmann, Moritz Martin, Irene Scheda, Jana Renner (v. l. n. r.).
Foto:
Joerg Reichardt
Abdullah al Mamun, Katharina Vrubliauskaité, Markus Spohn, Finn Heidak, Peter Rohrmann (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Axel Bradatsch, Ayasha Moni, Hasan Mahmud, Johan R. Vasquez, Murat Cetiz, Thekla Bethe, Yvonne Philipp.
Foto:
Joerg Reichardt
Also holte Jankowski die Druckereimitarbeitenden mit auf die Seiten. Oder zumindest ihre Hände. Sie präsentieren ihr Druckerzeugnis, hinterlassen ihre Spuren, halten die taz in den Fingern, so wie nun Sie.
Jankowskis Idee einer Zeitung in der Zeitung schien uns ein passendes Bild, entsteht hier durch die fotografische Dokumentation der letzten Werktagsausgaben zugleich Bild und Abbild: So wie auch diese taz gleichzeitig Zeitung und historisches Zeugnis ist und so wie auch stets für uns die gedruckten Nachrichten des Tages doch die Neuigkeiten von gestern waren.
Die letzte gedruckte werktagstaz 🐾
Unter der Woche wird fortan nicht mehr gedruckt: Die historische werktagstaz vom Freitag, dem 17.10.2025, erscheint ausnahmsweise fast ausschließlich gedruckt. Sie bleibt ganze zwei Wochen im Handel, als PDF oder ePaper und auf Papier per Post erhältlich.
In der Sonderausgabe: Texte von Fatma Aydemir, Sibylle Berg, T.C. Boyle, Dave Eggers, Olga Grjasnowa, Olga Hohmann, Nefeli Kavouras, Francesca Melandiri, Christof Meueler, Feridun Zaimoglu, ein Dreiergespräch von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, den abgeschlossenen Fortsetzungroman „Spionin der Redaktion“ u.v.m.
Die Drucker*innen rahmen, sie halten diesen doppelten Moment für uns. Sie blicken schon zurück, auf diese letzten Seiten, die sie tagtäglich für Sie, die Lesenden, produzierten. Ihre Hände, Symbole für Zusammenhalt und Widerstand, Arbeit und Tat, erzählen dabei ganz eigene Geschichten. Von ebenjener Arbeit und dem dazugehörigen Leben, von Stil, Gender, Alter und Angewohnheiten. Und sie blicken auf andere: Sie blicken auf uns bei der taz, die in der digitalen Zukunft bleiben werden.
Die Umsetzung von Christian Jankowskis Konzept war herausfordernd. Wenn Satzspiegel und Anzeigen kleiner werden, müssen Layout und Repro, Redaktion und Anzeigenabteilung gerufen werden, schnell wurde deutlich, wie viele Menschen Hand in Hand an einer taz arbeiten. Einige davon hat Jankowski auf den letzten Seiten festgehalten.
Empfohlener externer Inhalt
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob Sie dieses Element auch sehen wollen:
Status: In Transformation
Ricarda Lang, Navid Kermani, Aline Lüllmann, Bernhard Pörksen, Katrin Gottschalk
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt
werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Um sie vor die Linse des vom Künstler beauftragten Fotografen Joerg Reichardt zu bekommen, brauchte es manchmal Diplomatie und Überredungskunst. Alle 382 Festangestellten abzubilden, war weder der Plan noch möglich und unterlag Eigendynamiken. Die Fotos halten diesen historischen Moment fest.
Mitarbeitende kommen und gehen, ganze Abteilungen entstehen und verschwinden. Wie jede Zeitung dokumentiert auch unsere letzte gedruckte Werktagsausgabe vor allem eins: die Zeit. Und wenn Hände der Seitenwender Worte verdecken, verweist auch das auf den, auf unseren Aufbruch ins E-Paper, in dem die Texte lückenlos zu lesen sind.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen
Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und Solidarität.
VonKatrin Gottschalk, Barbara JungeundUlrike Winkelmann
Rückblick in Episoden auf eine Zeit, als in der taz noch das Papier regierte und wochentags eine gedruckte Zeitung produziert wurde.
VonPlutonia Plarre
10 Ausgaben für 10 Euro
Die Wochenzeitung mit taz-Blick
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus
Zusätzlich digitale Ausgabe inkl. Vorlesefunktion
Mit Zukunftsteil zu Klima, Wissen & Utopien
Mit Regionalteil „Stadtland“ für alles Wichtige zwischen Dorf und Metropole
meistkommentiert