piwik no script img

„Die Schwestern Grimm“ bei Apple TV+Grimm-Geschichten vs. Paw Patrols

Die Kinderserie „Die Schwestern Grimm“ bietet anspruchsvolles serielles Erzählen für Kinder. Damit ist sie eine echte Innovation. Ein Glück!

Schön Disney-fern: Sabrina und Daphne beim wilden Ritt mit Puck Foto: Apple TV+

Wirklich gute Kinderliteratur ist immer ein Fundstück, rar und beglückend. Wenn Bücher für Kinder weder albern noch überpädagogisch sind, weder einseitig optimistisch noch übertrieben bedeutungsschwanger („The Bench“ von Herzogin Meghan ist hier ein besonders nachdrückliches Negativbeispiel), sondern kleine Le­se­r*in­nen als literarische, nicht bloß ökonomische Zielgruppe ernst nehmen, ist das ein seltener Glücksfall. Fast noch verschärfter trifft diese Feststellung auf Fernsehsendungen für Kinder zu: So viele quietschende, immer gut gelaunte Paw Patrols hopsen über Kinder-Tablets, so viele zusammenhanglose Kurzstorys à la „Peppa Wutz“ werden mittags mitsamt Salamibrot verschlungen, dass inhaltlich wie ästhetisch anspruchsvolles serielles Erzählen für Kinder eine absolute Seltenheit bleibt. Die neue Kinderserie „Die Schwestern Grimm“ auf Apple TV+ füllt nun diese Lücke auf zauberhafte Weise.

Die Serie basiert auf der Kinderfantasyreihe „The Sisters Grimm“ von Michael Buckley, ins Deutsche übersetzt als „Die Grimm Akten“. Neun Bände umfasst die Reihe, der erste Band, „The Fairy-Tale Detectives“, wird nun erstmals verfilmt. Die Schwestern Daphne und Sabrina bilden den Mittelpunkt der Handlung: Nach dem plötzlichen Verschwinden ihrer Eltern ziehen sie zu ihrer Großmutter Relda nach ­Ferryport Landing. Diese Großmutter ist nicht nur warmherzig, eine hervorragende Spaghettiköchin und nennt ihre Enkelinnen auch in englischer Originalfassung „Liebling“, sie scheint außerdem auf magische Weise Türen öffnen und mit Fabelwesen sprechen zu können – und so lernen die Schwestern, dass sie direkte Nachfahren der Brüder Grimm sind – und zudem umgeben von zauberhaften Lebewesen, freundlichen wie gefährlichen.

Sie treffen den Elfen Puck, der schockiert ist, dass niemand mehr Shakespeares „Sommernachtstraum“ kennt und er ständig mit Peter Pan verwechselt wird. Sie sprechen mit einem magischen Spiegel, fliegen mit Zauberschuhen und einem Teppich quer durchs Land und treten gegen Riesen an. Nur ihre Eltern, die bleiben verschollen …

Die Brüder Grimm und ihre Nachfahren sind hier Behüter und Erforscher dieser Parallelwelt. Die Serie bringt Märchenfiguren aus verschiedensten Ursprüngen in Ferryport Landing zusammen und lässt sie ihren alltäglichen Problemen nachgehen: Snow White etwa ist Lehrerin und hat sich gerade von Prince Charming getrennt, dem es nicht leichtfällt, dass sie sich nun mit dem Ei ­Humpty Dumpty trifft („Was hat er, das ich nicht habe?“). So lustig sind diese Dialoge mitunter, dass erwachsene Zu­schaue­r*in­nen an ganz anderen Stellen lachen werden als die kindlichen, so ästhetisch gekonnt die herbstliche Animation, dass Groß und Klein sich gerne in den Genuss dieser farbenfrohen Märchenwelt fallen lassen werden.

Die Serie

Die Schwestern Grimm“, Staffel 1, seit 3. Oktober auf Apple TV+

Der Zusammenhalt zwischen den Schwestern ist authentischer als in glattgebügelten Disney-Versionen wie „Frozen“, die Liebe der Großmutter und ihr Geschenk – Buch und Stift, um in die Grimm’schen Fußstapfen zu treten – lässt die beiden Heldinnen zu selbstbewussten Autorinnen eigener Geschichten werden. Das Düstere, Beängstigende der Märchenwelt darf dabei bestehen bleiben. Auch das fördert serielles Erzählen: die Fähigkeit, abzuwarten, wie es weitergeht, selbst über das Ende einer Staffel hinaus. Ein Cliffhanger verrät schon: Wir dürfen mit einer zweiten Staffel rechnen. Vielleicht tauchen da dann auch die Eltern der Mädchen wieder auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare