Die Royals und die Geheimdienste: Die Disneyfizierung der Monarchie
Historiker haben die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den britischen Nachrichtendiensten untersucht. Es ist ein mutiges Unterfangen.
A ls Boris Johnson Mitte November verkündete, die Queen sei gesund, löste das Panikreaktionen aus. Seit Jahren planen alle Medienanstalten die Beerdigung Elisabeths II., und Johnsons Kommentar sorgte dafür, dass die Nachrufe noch einmal auf den neuesten Stand gebracht wurden. Am Tag X werden wir die altbekannten Geschichten über die königliche Ehe (70 Jahre Liebe) und Kinder (nur teilweise missraten) hören.
Auch die unverwüstlichen Herrscherlegenden werden wieder auftauchen: Schon Elisabeths Vorfahre Georg III. soll aufgrund seines bescheidenen Auftretens mit einem Bauern verwechselt worden sein und ein junger Stallbursche habe angeblich Queen Victoria für eine arme Witwe gehalten, was die gütige Frau ihm natürlich vergab.
Ähnlich milde soll Elisabeth II. reagiert haben, als sie inkognito auf einen unbedarften Touristen traf. Der Mann beschwerte sich über die schlechten Wanderwege, und die Königin, Besitzerin des matschigen Geländes, stimmte ihm freundlich zu. Geschichten dieser Art sorgen für die Disneyfizierung der Monarchie.
Die Historiker Richard Aldrich und Rory Cormac haben jetzt einen anderen Blick gewählt. In ihrem Buch „The Secret Royals“ untersuchen sie die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den britischen Nachrichtendiensten. Es ist ein mutiges Unterfangen, denn die Akten beider Institutionen sind größtenteils gesperrt.
History police
Die Autoren bezeichnen die Royals daher auch als „history police“, die versuche, das Narrativ zu kontrollieren. Material würde entweder vernichtet (unter anderem in den 1980er Jahren die Korrespondenzen Queen „Mums“) oder sofort eingezogen. Als ein Dokument auftauchte, das zeigte, wie Elizabeth II. in den 1990er Jahren politisches Lobbying betrieb, um eine neue royale Yacht zu bekommen, wurde die gesamte Akte umgehend einkassiert. Seit 2018 erhält sie den Vermerk „wird derzeit überprüft“.
Doch trotz all dieser Hindernisse können uns Aldrich und Cormac mit neuen Quellen überraschen. Sie zeigen, wie die Nachrichtendienste die Royal Family seit Jahrzehnten sowohl vor Terroristen als auch den eigenen Familienmitgliedern schützen. Schon Georg V. ließ die Telefongespräche seines Sohnes Edward von MI5 abhören und Georg VI. setzte die Überwachung seines naziaffinen Bruders fort. Nach dem Krieg verlangte er ein Dossier über den Lebenswandel seines Schwiegersohns Philip (Fazit: Wird nicht treu bleiben können).
Vor allem zeigt uns das Buch jedoch, wie gut Elisabeth II. seit ihrem 25. Lebensjahr informiert wird. Kein Mensch der Welt kennt mehr Geheimnisse als sie. In den 1950er Jahren konnte sie dadurch auch erfahren, dass MI6-Agenten Regimewechsel im Nahen Osten planten. Als König Husseins einflussreicher Onkel britische Interessen in Jordanien gefährdete, fragte die Königin, warum „eigentlich keiner dem Mann etwas in den Tee gibt?“ Von Anthony Edens Doppelspiel in der Suezkrise war sie dann allerdings weniger begeistert und bezeichnete den Premier als „verrückt“.
Nach dem Tod
Ausgerechnet das Suezdebakel verhalf der Monarchie jedoch noch einmal zu neuer Relevanz. Die Königin wurde auf unzählige Commonwealth-Reisen geschickt. Sie sollten demonstrieren, dass Großbritannien immer noch ein Global Player war, der Gutes an den ehemaligen Kolonialvölkern vollbringen wollte.
Das Commonwealth wird nach ihrem Tod mit großer Wahrscheinlichkeit auseinanderbrechen. Denn eines ist sicher: Elisabeth II. ist immer sehr viel mehr gewesen als eine Disneyfigur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten