: „Die Republik ist weit abgeglitten“
■ Baden–Württembergs Kultusminister Mayer–Vorfelder rechtfertigt seinen Vergleich zwischen Hausbesetzern, WAA–Gegnern und SA / Einhellige Empörung bei Grünen, SPD und FDP
Aus Stuttgart Dietrich Willier
Als „rechtsradikalen Sprücheklopfer“ bezeichnete gestern der baden–württembergische Landtagsabgeordnete der Grünen, Herrmann, den hiesigen Kultus– und Schulminister Mayer–Vorfelder. Der hatte Mitte August im Dunst eines Bierzelts Hausbesetzer der Hamburger Hafenstraße ebenso wie die Freiburger Szene um die Grether–Fabrik oder den Widerstand gegen die WAA schlimmer als die SA bezeichnet. Auch in der gestrigen Debatte des Landtags war er nicht bereit, seine Äußerungen zurückzunehmen, für die er Beifall von der NPD bekommen hatte. Als grobe Beleidigung dagegen empfand Vorfelder den Vorwurf der Grünen. Mayer–Vorfelders Entgleisung, so SPD, Grüne und FDP übereinstimmend, fügten sich nahtlos in bisherige Äußerungen des Kultusminister, und dessen „Hang zum Nationalsozialismus“ ein. Mayer–Vorfelder, so der SPD–Abgeordnete und Landesvositzende Ulrich Maurer, schaffe mit seinen Äußerungen genau das Klima, in dem sich rechtsradikale Gruppierungen ausbreiten könnten. Mit allen Mitteln, so der Vertreter der Grünen, versuche der Kultusminister im Vorwahlkampf, auch die letzten rechtsradikalen Ressourcen für die CDU zu mobilisieren. Kultusminister Mayer– Vorfelder warnte in seiner Erwiderung vor den „tausenden“ wohlorganisierten, taktisch äußerst klug vorgehenden politischen Gewalttätern, die den Tod von Polizisten und Bürger bewußt inkauf nähmen“. Sein Vergleich, so Vorfelder, beziehe sich auf die SA vor der Machtübernahme, er halte Geschichte für wiederholbar, in Weimar habe es ebenso begonnen. Auch heute sei „die Republik schon weit abgeglitten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen