piwik no script img

Die Peace Wall ist wegRückkehr der Mauerspechte

Zwei Wochen früher als geplant wurde die "Peace Wall" in der Friedrichstraße demontiert. HändlerInnen und AnwohnerInnen hatten sich über das Biennale-Werk beschwert.

Symbolische Teilung zwischen armer und reicher Friedrichstraße. Bild: dapd

Am Donnerstagmittag ist die „Peace Wall“ nur noch ein Gerüst. Durch die Luft schweben an einem Kran die tonnenschweren Betonquader, die der zwölf Meter breiten und fünf Meter hohen Wand zwei Monate lang das Stehvermögen garantiert hatten.

Michael Hilpert leitet den Abbau der „Mauer“ aus Wellblech und schwarz gestrichenem Sperrholz, die die Künstlerin Nada Prlja im Rahmen der Berlin Biennale auf der südlichen Friedrichstraße errichtet hat. „Ich finde das Projekt gut“, sagt der Gerüstebauer. „Aber wenn die Händler dadurch Geld verlieren, ist das natürlich schlecht.“ Am Straßenrand beobachtet ein älterer Herr in Cord und Mütze das Geschehen. „Diese Künstlerin und die Politiker gehören für 30 Jahre ins Gefängnis – mindestens!“, empört sich der Mann mit osteuropäischem Akzent.

Die in Skopje geborene und in London lebende Prlja wollte mit der quer über die Straße gezogenen Barrikade den Kontrast zwischen der schicken nördlichen Friedrichstraße und deren Südende verdeutlichen – dem Teil, der zu Kreuzberg gehört und wirtschaftlich viel schwächer dasteht.

Die Provokation ist zweifellos gelungen. Die Schuhmacherin Hendrikje Ehlers, die ein paar Meter ihr Geschäft hat, freut sich über den Abbau. Ihr Umsatz sei wegen der „Peace Wall“ zurückgegangen. Und die Mauer habe dem Ruf des Viertels geschadet. „Das hier ist kein Ghetto. Es ist ein Luxus, dass sich Arme und Reiche diese Straße teilen.“ Ehlers räumt ein, dass die Mieten in der Gegend spürbar steigen. „Aber dieses Kunstwerk ist der falsche Weg. Die Politik muss mehr tun“, fordert sie. Zum Abschied hat sie der Mauerbauerin eine Minimauer aus Rigips-Platten hingestellt. „Take Away Wall for Nada Prlja“ steht darauf. Mitgenommen hat sie die Künstlerin, die am Donnerstagmorgen vor Ort war, nicht.

Frank Wille vom Sozialkaufhaus Motz findet, das Kunstwerk hätte wie geplant bis zum 1. Juli stehen bleiben sollen. „Kunst soll doch provozieren. Sie muss nicht schön sein. Die Gentrifizierung ist ja auch nicht schön.“

Gerüstbauer Hilpert und seine Kollegen sind fast fertig. Hilpert blickt die Friedrichstraße nach Süden hinunter und sinniert über die Teilung, die das Kunstwerk aufzeigen sollte. „Ich denke mal, das ist der reiche Teil. Ist ja Westberlin.“ Manche Mauern stehen eben immer noch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    Roter

    So sind halt die Autofahrer. Freie Fahrt für freie Bürger muss endlich ein Ende haben. Und diese Kapitalistin die sich um ihre Umsätze sorgt, kein Mitleid. Man müsste ihren Laden abfackeln!