Die Ozeane werden sauer: Der böse Bruder des Klimawandels
Kohlendioxid heizt nicht nur die Atmosphäre auf, sondern verwandelt sich im Wasser auch in Kohlensäure. Das gefällt vielen Meeresbewohnern nicht.
BERLIN taz | Der Ozean wird sauer, und das wird teuer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die das Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Mittwoch bei der UN-Biodiversitätskonferenz in Südkorea vorstellte. Durch den Klimawandel sinkt der pH-Wert im Ozean. Das saure Wasser greift Meeresorganismen an.
Mit der Studie wollen Wissenschaftler das Problem auf die Agenda der internationalen Politik bringen. In den letzten fünf Jahren gab es einige Durchbrüche in der Forschung: Experten fanden heraus, dass saures Wasser nicht nur die Kalkschalen und -skelette von Muscheln und Korallen angreift, sondern auch Fischen schadet.
„Die Ozeanversauerung ist der böse kleine Bruder der Erderwärmung“, sagt Felix Mark, Biologe am AWI und einer der Autoren des Berichts. Denn die Problemursache sei dieselbe: Der erhöhte CO2-Ausstoß hat den natürlichen Konzentrationsausgleich von Kohlenstoff zwischen Atmosphäre, Pflanzen an Land und den Ozeanen durcheinandergebracht. Mehr CO2 in der Luft steigert auch den Kohlenstoffdioxid-Gehalt im Meer.
Die Folgekosten werden auf eine Billion US-Dollar geschätzt
Im Wasser verwandelt sich das gelöste Kohlendioxid zu Kohlensäure. Diese wiederum gibt Wasserstoffionen ab, die den pH-Wert im Meer senken. Verbunden mit weiteren Umweltfaktoren – wie steigender Wassertemperatur, sinkendem Sauerstoffgehalt, Verschmutzung, Überdüngung und Überfischung der Ozeane – gefährdet die Versauerung zahlreiche Meeresorganismen.
Korallen reagieren besonders empfindlich auf den sinkenden pH-Wert im Wasser. Der Schaden für Natur und Mensch ist immens: Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen und beherbergen auch die Nahrung von zirka 400 Millionen Menschen. Die Wissenschaftler errechneten deshalb Folgekosten von einer Billion US-Dollar.
Zudem schützen die Riffe Inseln vor hohen Wellen und Stürmen. Experten rechnen mit immer extremeren Wetterereignissen infolge des Klimawandels. Nur die Seegräser gehören zu den wenigen Profiteuren: Sie können das zusätzliche Kohlendioxid im Wasser für die Photosynthese nutzen.
Was bedeutet das für die Zukunft? „Die Veränderungen passieren ja schon“, erklärt Mark. „Wir können die Auswirkungen höchstens durch Klimaschutz noch abmildern.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris