piwik no script img

Die Namen der Opfer sollen mahnen

■ Ausstellungen, Mahnwachen und Diskussionen zum Antikriegstag. An Opfer des Femdenhasses wird erinnert

Mit Ausstellungen, Mahnwachen und Gedenkminuten wollen Gewerkschaften heute den Antikriegstag begehen. Neben der Erinnerung an vergangene Gewalttaten auf deutschem Boden thematisieren die Veranstaltungen auch aktuelle Probleme in den Entwicklungsländern und in Europa, teilten der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit.

Der DGB lädt gemeinsam mit der Berliner Friedenskoordination zu einer Veranstaltung (18 Uhr) ins DGB-Haus in der Keithstraße ein. Dort sprechen DGB-Vizechef Bernd Rissmann und Laura von Wimmersperg von der Friedensinitiative Wilmersdorf. Nach einem Vortrag zum Thema „Nato-Osterweiterung – Fluch oder Segen für Europa?“ des ehemaligen polnischen Vizeaußenministers Marian Dobrosielski besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Dazu ist im DGB-Haus die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht in Jugoslawien“ zu sehen. Sie kann bis 4. September besichtigt werden.

Als Antwort auf aktuelle fremdenfeindliche Tendenzen organisiert die GEW vor der Gedächtniskirche eine Veranstaltung (19 Uhr). Dabei werden Jugendliche die Namen von Menschen verlesen, die in Deutschland seit 1990 Opfer rassistischer Gewalt wurden. Die Lesung dauert etwa drei Stunden, zum Gedenken wird eine Mahnglocke läuten. Zugleich rief die GEW alle gewerkschaftlich organisierten Lehrer auf, im Unterricht stärker auf das Thema Fremdenfeindlichkeit einzugehen.

Anläßlich des 58. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkrieges findet in der Gedächtniskirche ein deutsch-polnisches Festkonzert (17 Uhr) statt. Die Schirmherrschaft haben die Außenminister beider Länder, Klaus Kinkel (FDP) und Dariusz Rosati, übernommen, wie die Berliner Außenstelle der polnischen Botschaft mitteilte. Die Darbietungen der deutschen und polnischen Solisten sollen ein Zeichen der Verständigung setzen und die Hoffnung auf eine gemeinsame, friedliche Zukunft zum Ausdruck bringen. ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen