Die Liberalen nach den Landtagswahlen: Der Retter der Mainzer FDP
Mit Volker Wissing ist die FDP in Rheinland-Pfalz nicht nur in den Landtag zurückgekehrt, sondern auf dem Weg in die Regierung.
![Volker Wissing steht vor dem Mainzer Landtag Volker Wissing steht vor dem Mainzer Landtag](https://taz.de/picture/1068626/14/15338159.jpeg)
Bis 2013 war der Jurist Wissing Bundestagsabgeordneter bei der FDP und deren finanzpolitischer Sprecher in Berlin – doch auch im Bund scheiterte die FDP. Wissing machte sich erst einmal mit eigener Kanzlei selbstständig. Doch seine FDP gab er deshalb nicht verloren.
2011 wurde er nicht nur neuer Landesvorsitzender, sondern auch Nachfolger des omnipräsenten Vorgängers Rainer Brüderle. Während Brüderle als rheinland-pfälzische Frohnatur landauf, landab punkten konnte, ist Wissing das komplette Gegenteil. Er ist unprätentiös, sagt lieber wenige, dafür klare Worte als viele überschwängliche. Er bezeichnet sich selbst als „ideologiefrei“ und als Fan von Evidenz. Ein Charismatiker, das ist Wissing nicht. Dafür bekommt er leuchtende Augen, wenn es um sein Thema „frühkindliche Bildung“ geht.
Wissing kann umschalten zwischen dem harten Politiker, wenn es darum geht zu verhandeln, er kann führen, aber er kann sich auch begeistern. Vor allem aber ist er einer, der liberale Politik etwas unorthodoxer sieht als viele seiner Parteikollegen. Volker Wissing will die Partei öffnen und nicht nur eine kleine Elite ansprechen. Das wäre seiner Meinung nach eine Verengung.
Empfohlener externer Inhalt
Da ist es wohl kein Zufall, dass die rheinland-pfälzische FDP im Wahlkampf mit dem Schwerpunktthema „gebührenfreie Bildung“ punkten konnte. Das ist klassisch sozialliberal. Und an diese Tradition könnten sie in Mainz mit Volker Wissing schon bald wieder anknüpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!