Die Knigge-Frage: Unterwegs mit falschem Namen
Im Mailabsender steht „zorngottes“ oder „flitzpiepe“, auf Facebook kommentiert „Rainer Wahnsinn“. Darf man falsche Mailadressen oder Namen benutzen?
Mit „falscher Mailadresse“ ist hier offenbar gemeint, dass sich eine Sabine Müller bei ihrem Provider sicherheitshalber nicht die Adresse sabine.mueller@irgendwie.de einrichtet, nicht einmal s.mueller@irgendwas.de oder diebine@irgendwo.de. Sondern „zorngottes“, „flitzpiepe“ oder „traumtaenzerin87“.
Ist nun dem Empfänger der – ihre wahre Existenz verschleiernde – Spitzname von Sabine Müller bekannt, stört er sich auch nicht an einer Mail von „flitzpiepe“. Verlassen wir aber den Pool der Verwandten und Bekannten und begeben uns hinaus auf das offene Meer des endlosen Internets, sieht die Sache schon ein wenig anders aus.
Gerade hier scheint es vielen Menschen geboten, nicht allzu viel von sich preiszugeben; und der Name ist durchaus etwas Persönliches. Sogar bei Facebook tauchen immer häufiger Leute auf, die sich „Jick Magger“ oder „Rainer Wahnsinn“ nennen lassen. Auch hier gilt: Wer weiß, wer sich dahinter verbirgt, darf sich zu den Eingeweihten zählen und Milde walten lassen.
Bill und Hillary, Sahra und Oskar, Gerd und Doris: Wie funktionieren Beziehungen in aller Öffentlichkeit? Die Titelgeschichte „Liebe. Macht. Politik“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 13./14. Juli 2013. Darin außerdem: Am 24. April brach in Bangladesh ein Hochhaus über 3.500 Näherinnen ein. Die Schuldigen dafür waren im Land schnell gefunden: ihre Chefs. Die Geschichte zweier Glücksritter. Und der Streit der Woche zur Frage: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
So scheint es umso verständlicher, dass Menschen auch bei ihren Kommentaren in Foren oder bei Mails ins Ungefähre ein Pseudonym benutzen. Aber erstens kann, wer will, die IP-Adresse und damit den Klarnamen ermitteln – der „Schutz“ des Pseudonyms ist also höchstens ein psychologischer.
Zweitens ergibt sich aus Pseudonymen gerade in Foren ein anderes Problem, das wesentlich schwerer wiegt als eine eventuelle Unhöflichkeit: Wer dort unter einem Spaßnamen schreibt, wird entsprechend ernst genommen, nämlich gar nicht. Der Einwand einer Leserin mit Pseudonym ist, als spräche auf einem Podium ein Gast mit Pappnase und Perücke. Die wunderliche Maskerade entwertet die Meinung, mag sie auch noch so gut begründet sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen